Turnhalle Floßmannstraße; Nutzungskonzept


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Umwelt-, Sozial- und Kulturausschusses, 15.11.2016

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Sozial- und Kulturausschuss Sitzung des Umwelt-, Sozial- und Kulturausschusses 15.11.2016 ö beschließend 4

Sachverhalt

Das beauftragte Architekturbüro Raith hat die erste Entwurfsplanung für die neue Turnhalle an der Floßmannstraße vorgelegt. Im Hinblick auf die baulichen Aspekte werden die Pläne in der Sitzung des TA am 13.12.2016 vorgestellt und beraten.
Das mit den Planungen verbundene Nutzungskonzept des neuen Gebäudes soll im Umwelt-, Sozial- und Kulturausschuss, der für schulische Belange zuständig ist besprochen werden.
Wesentliche Änderung gegenüber den Entwürfen der Machbarkeitsstudie ist die Platzierung der Turnhalle im oberen Geschoß des Neubaus.
Damit wird zum einen eine direkte Verbindung der bisherigen Räume der Schülerbetreuung mit der neuen Mensa auf einer Geschoßebene erreicht und zum anderen die Ausgestaltung der Turnhalle mit einer lichten Höhe von 7 m ermöglicht.
Eine über die Mindesthöhe von 5,50 m hinausgehende Höhengestaltung der Halle wurde sowohl von der Schule als auch vom TSV gewünscht. Die genannte Mindesthöhe ist für verschiedene Ballsportarten unzureichend.
Die direkte Verbindung der Schülerbetreuungsräume erleichtert den Betriebsablauf der Einrichtung wesentlich. Die notwendige Beaufsichtigung der Schülerinnen und Schüler gestaltet sich bei einer Verteilung auf mehrere Etagen äußerst personalintensiv.
Bei der vorgeschlagenen Raumanordnung würde auf das vorgesehene Einrücken des oberen Geschoßes verzichtet um die notwendige Grundfläche der Halle zu erhalten. Schon im Vorfeld der Planungen haben sich allerdings Schulleitung, die zuständigen Lehrkräfte und die Leitung der Schülerbetreuung gegen den Einbau einer Dachterrasse ausgesprochen, das diese von Schulklassen oder einzelnen Schülern aufgrund der fehlenden Aufsichtsmöglichkeiten nicht genutzt werden könne und zudem zusätzliche Raumflächen für dringend erachtet werden.
Die Entwurfsplanung sieht im entstehenden, etwas tiefer liegenden Innenhof ein „grünes Klassenzimmer“ vor, das sowohl für Unterricht als auch während der Pausen genutzt werden kann.
Zur barrierefreien Ertüchtigung des gesamten Schulgebäudes ist der Einbau eines Aufzuges im Bereich des Haupteingangs vorgesehen. Der entstehende Neubau muss nach den geltenden Vorschriften barrierefrei gestaltet werden; auch wenn für das bestehende Gebäude Bestandsschutz gilt, könnte durch die Platzierung des Lifts im Eingangsbereich doch die Barrierefreiheit für das gesamte Schulgebäude erreicht werden.

Diskussionsverlauf

Der Schulleiter Herr Bär begrüßt das vorgestellte Nutzungskonzept ausdrücklich und hebt insbesondere die Zusammenfügung der Schülerbetreuung mit einer großen Mensa, die Höhe der Turnhalle mit 7 Metern, die dann auch für höhere Klassen geeignet ist, die separate Zugangssituation für die Turnhalle und die Barrierefreiheit hervor. Eine Dachterrasse hat für die Schule keinen praktischen Nutzen, da die Beaufsichtigung der Nutzer nicht sichergestellt werden könne.
Herr Hölzer befürwortet die Zusammenführung der Schülerbetreuung ebenfalls unbedingt und berichtet, dass derzeit täglich fast 120 Schüler betreut werden, wovon etwa 100 in vier verschiedenen Räumen zu Mittag essen.
Einvernehmen herrscht unter den Mitgliedern des Ausschusses, dass das Nutzungskonzept sehr gut ist und so umgesetzt werden sollte. Bei der Planung sollte noch berücksichtigt werden, dass die Küche für die Schülerbetreuung so groß vorgesehen wird, dass dort gekocht werden könnte. Zudem sollte mit dem Aufzug eine Verletztenbergung möglich sein .

Beschluss

Der Umwelt-, Sozial- und Kulturausschuss beurteilt das vorgestellte Nutzungskonzept positiv und empfiehlt die Planungen auf der dargestellten Basis fortzuführen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0

Datenstand vom 23.08.2019 11:23 Uhr