Grobkonzept für die städtische Wirtschaftsförderung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Digitales, 02.03.2021

Beratungsreihenfolge

Sachverhalt

Es wird Bezug genommen auf die Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses vom 25. Juni 2019, TOP 2,  und die Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Digitales vom 01. Dezember 2020, TOP 4. Neben der Weiterführung des Stadtdialoges wurde angeregt, die Wirtschaftsförderung durch die Stadtverwaltung zu stärken. Im Anhang liegen ein erstes Grobkonzept zu diesem Zweck und zwei Fragebögen zur Bestandserhebung bei den Gewerbebetrieben und den Mitgliedern des Stadtrates. Seitens des Bundes der Selbständigen ist in Aussicht gestellt worden, die Fragebogenaktion zu unterstützen und ihre Mitglieder um Teilnahme zu bitten.

Diskussionsverlauf

In einer sehr ausführlichen und lebhaften Debatte wurden verschiedenste Gesichtspunkte einer Wirtschaftsförderung genauso erörtert wie das weitere Vorgehen in der Angelegenheit. Es wurden Nachbesserungen in den Fragebögen vorgeschlagen, u. a. Themen wie Nachhaltigkeit, Flächenverbrauch, Energieverbrauch, Gemeinwohlökonomie, bezahlbarer Wohnraum, Flächenstandortwünsche, Auswirkungen von Corona. Die Fragebögen sollen noch einmal nachgebessert, dann versendet, die Rückläufer ausgewertet und mit den Ergebnissen ein Workshop zur Wirtschaftsförderung durchgeführt werden.

Beschluss

Der Ausschuss für Finanzen, Wirtschaft und Digitales nimmt das vorgelegte Grobkonzept zur Kenntnis, in dem vorgeschlagenen Entwurf eines Fragebogens soll es aber noch Änderungen/Ergänzungen geben. Nach Abfrage bei den Ausschussmitgliedern und Einarbeitung der Änderungen/Ergänzungen soll es eine nochmalige Abstimmung, vielleicht per Videokonferenz, vor dem Start der Fragebogenaktion geben.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

Datenstand vom 05.03.2021 08:28 Uhr