Car Sharing in Heilsbronn als zusätzliches Angebot der Mobilität im ländlichen Raum oder „Zeitgemäße Mobilität“
|
Unter dem Grundgedanken „Zeitgemäße Mobilität: Carsharing nutzen“ könnte im Stadtgebiet ein Carsharing-Modell integriert werden, um Mobilität flexibler zu gestalten und das Nahverkehrsangebot zu stärken. Gerade auch für Menschen, die sich kein Auto leisten können oder wollen, im besten Falle ein Auto einsparen wollen oder in einer Notsituation oder geplant eine einfache Lösung benötigen.
Hierzu wurde durch die Stadtverwaltung der Kontakt mit dem Carsharinganbieter Mikar gesucht, der bereits in der näheren Umgebung seine Kompetenz einbringt, wie z.B. in Bad Windsheim und demnächst in Dinkelsbühl. Infolgedessen suchte die Verwaltung auch die Verbindung zu den o.g. Kommunen, um die bereits gesammelten Erfahrungen bei der Stadt Heilsbronn ebenfalls positiv einsetzen und umsetzen zu können.
Vorgeschlagenes Vorgehen
Die Veröffentlichung und Bekanntmachung, dass Carsharing in Heilsbronn angeboten werden soll, würden über das Amtsblatt erfolgen. Die Stadt Heilsbronn würde den Carsharing-Anbieter bei der Akquise von ortsansässigen Firmen unterstützen, die die Fahrzeuge als Werbeflächen nutzen und damit die Nutzungsgebühr gering halten könnten.
Die Zusammenarbeit und der Auftritt auch in den Onlineportalen, sind laut Aussage Herrn Schörlein, Stadt Dinkelsbühl, als sehr professionell angekommen und aufgenommen worden. Da sich mikar sowohl um die Nutzer und auch den Support kümmern, als auch um KFZ-Versicherung, Reinigung, Wartung uvm. , verbleibt der Stadtverwaltung im laufenden Betrieb kein weiterer Aufwand.
Die Standortgarantie (stationsbasiertes Carsharing, d.h. Fahrzeug wird an bestimmtem Standplatz abgeholt und nach Gebrauch an diesem wieder zurückgebracht) sorgt dafür, dass sich die Nutzer auf das Fahrzeug verlassen und auch langfristig planen können und vielleicht sogar das ein oder andere Fahrzeug abgeschafft wird.
Laut Erfahrungen und Empfehlungen aus Bad Windsheim und Dinkelsbühl laufen Fahrzeuge vorwiegend mit einem 9-Sitzer im Car-Sharing Betrieb, da das ein Fahrzeugmodell ist, welches in unterschiedlichsten Lebenslagen benötigt wird– sei es für einen Familien- oder Vereinsausflug, einen Großeinkauf, Umzug oder sonstige Bedarfsmöglichkeiten- und dann regelmäßig nicht zur Verfügung steht. Kleinere Fahrzeuge und E-Fahrzeuge werden eher nicht angenommen, in Bad Windsheim sollen sogar diese bereits aufgestellten Fahrzeuge wieder abgeschafft werden. Hier zeigt sich, dass Kleinfahrzeuge nur in größeren Städten angenommen werden und dadurch durch die Anbieter betrieben werden können.
Fa. mikar bietet eine 4-jährige Standortgarantie an, sodass eine verlässliche Implementierung eines Carsharing-Modells möglich wäre.
Die Buchung eines Fahrzeuges funktioniert online, über eine kostenlose App oder telefonisch und mit der mikar(d) oder wiederum der App können die Fahrzeuge geöffnet werden. Der Fahrzeugschlüssel befindet sich im Handschuhfach und kann nach Öffnung des Fahrzeuges entnommen werden.
Die Platzierung dieser Fahrzeuge sollte auf oder neben größeren Parkplätzen erfolgen. Die Verwaltung schlägt vor, am Bahnhof oder an der Ansbacher Straße den Standort zu wählen.
Die Fa. mikar wird das Modell und die notwendigen weiteren Schritte in der anberaumten Sitzung darstellen