Datum: 25.06.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Ratssaal des Stadtschlosses
Gremium: Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss
Körperschaft: Stadt Herrieden
Öffentliche Sitzung, 16:00 Uhr bis 18:17 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Begrüßung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
1 |
Sachverhalt
Erste Bürgermeisterin Dorina Jechnerer begrüßt die Mitglieder des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses. Sie stellt fest, dass zur Sitzung ordnungsgemäß geladen wurde und der Ausschuss beschlussfähig ist.
zum Seitenanfang
2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 30.04.2024
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
2 |
Sachverhalt
Das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 30.04.2024 wurde ordnungsgemäß zugesandt. Nachdem bis zum Ende der Sitzung keine Einwendungen erhoben wurden, ist das Protokoll genehmigt.
Beschluss
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
Dokumente
Download Protokoll30.04.2024.pdf
zum Seitenanfang
3. Außenbesichtigung - Keine
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
3 |
zum Seitenanfang
4. Bekanntgaben
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
4 |
zum Seitenanfang
4.1. Sachstandsbericht der Baumaßnahmen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
4.1 |
Sachverhalt
Planung Hochbehälter / Neuausrichtung Wasserversorgung
- Überplanung und Neuberechnung Wasserbedarf
- Behälter Danziger Straße aufgenommen
- Kanalbefahrungen in Bereichen wo eine neue Wasserleitung evtl. verlegt werden soll wurde beauftragt
- Planungsbesprechung in KW 10
- Vorstellung Wasserbedarfsberechnung
- Kanalbefahrung KW 25 durchgeführt
PV-Anlagen
Kläranlage
- Speicheranlage wurde geliefert und installiert
- Speicherintegration mit Netzbetreiber steht noch aus
- 3. Bauabschnitt PV ist gebaut und ist am Netz
- Maßnahme abgeschlossen
FFW-Haus Stadel
- Netzanschlussanfrage läuft
- Montagetermin nicht bekannt
Bauhof
- Vergabe PV-Speicher (siehe Top NÖ)
- Montagetermin Speicher noch nicht bekannt
Feuerwehrhaus Herrieden
- Angebot liegt vor – Beauftragung nach Beschluss
- Beauftragung erfolgt
Maßnahmen für Starkregenschutz 2024
- Liste wird gerade erstellt
- Beprobung Rüb Rauenzell wird erstellt
- Durchlass Brücke Rös nach Fertigstellung Wärme- und Wasserleitung
Hochwasserschutzmaßnahme Rückhaltebecken Rauenzell
- Materialprüfung noch nicht abgeschlossen
- Warten auf Baugenehmigung
Grabenreinigung Gewässer III Ordnung
- Reinigung erfolgt nach Absprache mit UNB
- Listen Wegbaumeister sind abgegeben
- Umsetzung Herbst 24
- Umsetzung Herbst 2024 nach Listen der Wegbaumeister
Pflanzungen Zukunftswald und Neunstetten
- Pflanzung in Neunstetten durch die Bürger in Zusammenarbeit mit der Gärtnerei erfolgt
Umsetzung Öko-Kontoflächen
- Öko-Fläche Stadel als Musterbeispiel beim „Naturschutztag für Kommunen“ im Landratsamt vorgestellt
Feuerlöschteich Sauerbach
- Angebote werden eingeholt
Feuerlöschteich Lammelbach
- Wird mit dem Radweg Lammelbach – Lettenmühle saniert
Feuerlöschteich Oberschönbronn
- Entlandung Herbst 2024
- Verpachtung nach Entlandung
Heizungsanlagen
Biomasseheizung Schulzentrum
- Neuer Gaskessel in Betrieb, Einbindung in GLT erfolgt
Deponie
Erweiterung Bauschuttdeponie / Abgrabung WWA
- Ziegelwerk Ansbach hat sein Interesse an einem Abbau erneut bekräftigt – Vereinbarungsvorschlag durch das Ziegelwerk wird erstellt
- Separate Abgrabungserlaubnis wird parallel zum Deponieantrag erstellt
- Vorstellung Deponiekonzept im September UEL Sitzung
Grünzug rund um die Altstadt
- Beratung im BV bezüglich Erweiterung des Sanierungsgebietes
Hochwasserschutz Stegbruck
- Los 1 fertig gestellt
- Begrünung Damm erfolgt
- Los 3 wird vergeben
- Los 2, Rohbaumaßnahmen für Schöpfwerk werden durchgeführt
- Fertigstellung für September 2024 geplant
Waldkindergarten Herrieden
- Baubeginn wassergebundene Parkplätze (im unteren Bereich des Weihers)
- Waldkindergarten in Hohenberg ab KW 23
- Parkplätze wurden hergestellt
Wasserversorgung, Sanierung der Verbundleitung Rauenzell-Velden
- Submission durchgeführt
- Baubeginn nach der Sommerpause im September 2024
zum Seitenanfang
4.2. Erweiterung PV-Freiflächenanlage Esbach
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
4.2 |
Sachverhalt
Am 06.06.2024 fand eine erste Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger statt. Die Präsentation ist im RIS eingestellt.
Dokumente
Download PV-Vorstellung für Bürgerbeteiligung Regmannsdorf II.pdf
zum Seitenanfang
4.3. Informationen zur PV-Freiflächenanlagen in Wasserschutzgebieten
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
4.3 |
Sachverhalt
Nach Auskunft von Zweitem Bürgermeister Andreas Baumgärtner hat das Wasserwirtschaftsamt eine Biodiversitäts-Freiflächen-PV-Anlage im Wasserschutzgebiet der Zone 2 genehmigt. Daher regt der Zweite Bürgermeister an, dass die Fläche bei den Quellen in Heuberg als potentielle Fläche für eine Anlage in den Blick genommen wird (positiver Nebeneffekt: kein Gülleaustrag -> Nitratreduzierung im Wasser). Die Fläche könnte im Zuge der Entwicklung der ersten Fläche in der Nähe von Lattenbuch/Heuberg berücksichtigt werden.
zum Seitenanfang
4.4. Streuobst für alle
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
4.4 |
Sachverhalt
Streuobstwiesen zählen zu unseren artenreichsten heimischen Lebensräumen und liefern regionales Obst in gesunder Vielfalt. Auch einzelne Obstbäume in Privatgärten tragen dazu bei. Die Pflanzung neuer Streuobstbäume und die Pflege vorhandener Bäume ist eine bedeutsame Aufgabe, damit sich auch folgende Generationen an den Obstbäumen erfreuen können.
Die Stadt Herrieden beteiligt sich am Förderprogramm "Streuobst für alle" vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, bei dem bestimmte Obstbäume mit bis zu 45 Euro je Baum gefördert werden.
Im Sinne einer Bedarfserhebung können Privatpersonen, Vereine, Firmen und Landwirte bis zum 15.08.2024 hochstämmige Obstbäume (Apfel, Birne, Kirschen, Zwetschge, Quitte, Walnuss und Wildobst) für neu anzulegende Streuobstwiesen, den heimischen Garten oder andere geeignete Flächen bei der Stadtgärtnerei bestellen.
Die Stadtgärtnerei übernimmt nachdem die Stadt den Bewilligungsbescheid erhalten hat, die Bestellung und Zuteilung der Bäume.
Gefördert werden ausschließlich wurzelnackte Hochstammbäume mit einem Kronenansatz von 160 bis 180 cm, die mindestens 10 x10 Meter Fläche je Baum benötigen. Für die Pflanzung und fachgerechte Pflege ist jeder Baumeigentümer eigenständig verantwortlich und verpflichtet sich, dass die Bäume mindestens 12 Jahre, am besten jedoch dauerhaft, stehen bleiben. Die Auslieferung der Pflanzen ist je nach Verfügbarkeit für den Herbst 2024 oder im Frühjahr 2025 geplant. Die bestellten Bäume müssen am Bauhof abgeholt werden.
Der Zeitpunkt der Abholungsmöglichkeit wird von der Stadtgärtnerei bekanntgegeben.
Die Bestellungen können über ein Online-Formular auf der Homepage der Stadt bis zum 15.08.2024 abgegeben werden. Dazu wird die Adresse des Bestellers mit der Flurnummer des Grundstückes, auf dem der oder die Bäume gepflanzt werden sollen, benötigt. Sollten einzelne Bäume oder Sorten auf Grund der hohen Nachfrage nicht lieferbar oder nicht förderfähig sein, werden wir für Sie alternative Baumsorten bestellen. Insgesamt können bis zu 100 Bäume gefördert werden. Pro Haushalt bzw. Besteller können maximal 5 Bäume bestellt werden.
Empfohlene Sorten:
Tafeläpfel
Klarapfel, Danziger Kant, Jakob Fischer, Rote Sternrenette, Kaiser Wilhelm, Topaz, Florina, Roter Boskoop
Mostäpfel
Roter Eiserapfel, Rheinischer Bohnapfel, Hauxapfel
Birne
Alexander Lucas, Gute Graue, Gellerts Butterbirne, Schweizer Wasserbirne
Süßkirschen
Burlat, Große Prinzessinkirsche, Regina
Zwetschgen, Pflaumen
Bühler Frühzwetschge, Hauszwetschge, The Cazar, Hanita
Ersatzsorte: Sollten einzelne Bäume oder Sorten nicht lieferbar oder nicht förderfähig sein, werden alternative Baumsorten von der Stadtgärtnerei bestellt.
Wildobst wie Vogelkirsche, Wildapfel, Wildbirne, Eberesche, Speierling, Elsbeere, Maulbeere und Esskastanie sind ebenfalls förderfähig.
Von der Förderung ausgeschlossen sind: Haselnüsse, Pfirsiche und Aprikosen sowie die Apfelsorten Akane, Braebum, Brava, Cox Orange, Elstar, Fuji, Golden Delicious, Granny Smith, Greenstar, Jonagold, Jonagored, Kanzi, Mairac, Pink Lady, Pinova, Red Delicious, Rubens und Rubinette, die Birnensorten Abate Fetel(=Abbé Fétel) und Dessertnaja.
zum Seitenanfang
4.5. Mäharbeiten und Grünpflege im öffentlichen Raum
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
4.5 |
Sachverhalt
Das Wetter der vergangenen Wochen hat zu einem vergleichsweise starken Pflanzenwachstum geführt. Nach Auskunft des Stadtgärtners Herrn Willi Wellhöfer sind die Mitarbeitenden der Stadtgärtnerei teilweise auch mit Unterstützung durch den Bauhof seit Mitte April durchweg mit Mäh- und Grünpflegearbeiten beschäftigt und die Gerätschaften im Dauerbetrieb. Mit der Mahd der Bankette sei man trotzdem sogar weiter als in den allermeisten Jahren.
Um bei den Spielplätzen mit dem Mähen hinterherzukommen, wurden zusätzlich punktuell externe Dienstleister hinzugezogen.
Gegenüber den tüchtigen Mitarbeitenden der Stadtgärtnerei und des Bauhofes ist es wenig wertschätzend, wenn ihnen in den sog. sozialen Medien vermeintliche Nachlässigkeit unterstellt wird. Konstruktive Anregungen, Kritik und Hinweise finden den Weg zum zuständigen Mitarbeiter am schnellsten per Telefon oder über den Mängelmelder auf der Homepage der Stadt Herrieden und über die Herrieden-App. Die Kontaktdaten der Stadtgärtnerei sind in jeder Ausgabe des Amtsblattes und auf der Homepage veröffentlicht.
Die Mitglieder des Ausschusses werden gebeten, diese Informationen auch an die Fraktionen und an die Bürgerinnen und Bürger weiterzugeben.
Ein außergewöhnliches Pflanzenwachstum verzeichnet in diesem Jahr nicht nur die Stadt Herrieden, wie der folgenden Meldung der dpa vom 22. Juni 2024, 8:37 Uhr zu entnehmen ist:
„Regen und Gewitter, die zum Teil unwetterartig ausfallen, kühle Temperaturen: Der Sommer hat in den vergangenen Wochen noch auf sich warten lassen. Die aktuelle Witterung wirkt sich auf Natur und Landwirtschaft aus. Dabei gibt es Gewinner und Verlierer.
„Der Sommerregen ist für einen Großteil der Pflanzen und Tiere gut“, sagt Berthold Langenhorst, Geschäftsführer des Naturschutzbundes (Nabu) in Hessen. Auch sei er nicht unüblich. „Die Hauptniederschlagszeit ist in Deutschland der Sommer. Wir sind das aber nicht mehr gewohnt nach den vergangenen trockenen Sommern.“ Die Pflanzenwelt könne sich derzeit prächtig entwickeln. „Alles wächst und sprießt.“ (…)
Mehr Arbeit bereitet das verstärkte Pflanzenwachstum infolge der Witterung den Kommunen. „Der Zuwachs im Frühjahr ist enorm“, sagt Susanne Schierwater, Sprecherin des Umweltdezernats der Stadt Frankfurt. „Das Grünflächenamt kommt zum Beispiel durch die Reduzierung auf acht Mähgänge in diesem Frühjahr immer wieder in die Situation, dass aufgrund des enormen Zuwachses die Rasenflächen schnell wieder ungepflegt aussehen und entsprechende Beschwerden eingehen.“ Teilweise werde mit vorgezogenen beziehungsweise zusätzlichen Arbeitsgängen reagiert, auch beim Rückschnitt. „Die Fremdfirmen haben entsprechend auch alle Hände voll zu tun, teilweise entstehen dadurch Rückstände bei der Abarbeitung.“
Aufgrund der optimalen Wachstumsbedingungen bestehe ein erheblicher Mehraufwand gegenüber den vergangenen Jahren, berichtet auch Stefanie Ingwersen, Pressesprecherin der Stadt Marburg. Der Mengenzuwachs an Pflegegängen wie auch des anfallenden Schnittmaterials sei erheblich und führe zu Verzug gegenüber dem jährlichen Pflegeplan. „Sollte die Witterung auch weiterhin einen kräftigen Pflanzenaufwuchs begünstigen, muss der für den Spätsommer geplante Schnitt deutlich vorgezogen werden.“ Zudem komme es zu Verzögerungen durch teilweise nasse Flächen in Parks sowie auf Bolz- und Sportplätzen, da diese nicht mit schweren Großflächenmähern befahren werden könnten. „Entweder muss hier auf Abtrocknung der Flächen gewartet oder mit kleineren, handgeführten Rasenmähern gearbeitet werden.“
Besondere Anstrengung für Mensch und Maschine
„Das Arbeiten mit großen schweren Maschinen zur Grünflächenpflege, aber auch zur Baumpflege ist an einigen Stellen aufgrund wassergesättigter Böden nicht möglich“, berichtet auch Michael Schwab, Pressesprecher der Stadt Kassel. In besonders dringenden verkehrssicherungspflichtigen Bereichen würden daher Baumpflegearbeiten durch Baumpfleger mit Seilklettertechnik ohne schwere Maschinen durchgeführt. „Wiesen werden zum Teil nur am Außenrand per Hand gemäht, um Sichtfelder für Verkehrsteilnehmer freizustellen“, erläutert Schwab. Die dann sehr späte Mahd verlange von den Menschen und den Maschinen besondere Anstrengungen, um die stark erhöhten Massen zu bewältigen. „Die geänderten Arbeitsabläufe mit zusätzlichen Zwischenschritten sorgen in Teilbereichen zu optisch erkennbarem Überhang von Pflanzenbewuchs, der priorisiert abgebaut wird.“
(…) Auch in Hanau wachsen Grasflächen und Unkraut nach Angaben der Stadt derzeit schnell. „Insofern sind die Gärtnerei-Fachkräfte des Eigenbetriebs Hanau Infrastruktur Service insbesondere damit beschäftigt, die Hanauer Grünflächen zu mähen und zu pflegen“, sagt Pressesprecher Sebastian Mack. Diese Arbeit werde vor allem dadurch behindert, dass Mäharbeiten bei feuchtem oder gar nassem Gras schwerer fielen und zudem die Saugrohre, die das abgemähte Gras aufnehmen, schnell verstopften. „Positiv wirkt sich die hohe Feuchtigkeit jedoch auf die Pflanzen und Bäume, Sträucher und Stauden im Allgemeinen aus. Pflanzenbeete und Bestandsbäume müssen deutlich seltener gegossen werden. (…)“ © dpa-infocom, dpa:240622-99-489983/2
zum Seitenanfang
4.6. Vorstellung der weiteren Planungen der Fa. NATURA, Seebronn
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
4.6 |
Sachverhalt
Herr Markus Appold und Herr Tobias Fritsch stellen die weiteren Planungen der Firma NATURA, Seebronn, vor, um zukünftige Bauanträge in einen Gesamtkontext einzubetten.
Diskussionsverlauf
Bürgermeisterin Jechnerer bittet die Fraktionsvorsitzenden um Weitergabe der Information an ihre Fraktion.
Dokumente
Download 2024-06-25_NATURA_MISSION-Nachhaltigkeit_Vorstellung Biomethanisierung UEL Herrieden.pdf
zum Seitenanfang
5. Vorstellung - Überplanung der Außenanlagen / Kita Oberschönbronn
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
informativ
|
5 |
Sachverhalt
Landschaftsarchitekt Michael Schmidt aus Feuchtwangen stellt in der Sitzung den ausgearbeiteten Entwurf zur Neugestaltung der Außenspielfläche an der Kita Oberschönbronn vor.
Beschluss
Der UEL-Ausschuss begrüßt die vorgestellten Planungen und beauftragt die Verwaltung, diese unter Berücksichtigung folgender Aspekte umzusetzen:
- Baumbestand soll möglichst erhalten bleiben
- Variantenplanung für die Grundstücksgrenzgestaltung (L-Steine) sollen erarbeitet werden
- weitere Vorschläge für Kostenersparnis sollen vorgelegt werden.
Die Vergabe erfolgt im BV-Ausschuss.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
Dokumente
Download Freianlageplan Oberschönbronn.pdf
Download Herrieden Oberschönbronn Kiga Kosten 17.06.2024.pdf
zum Seitenanfang
6. Ideensammlung Freiflächenplanung BG "Schrotfeld 15.4"
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
6 |
Sachverhalt
Im direkten Anschluss an die Erschließungsmaßnahmen sollen die Freiflächenbereiche und Wege angelegt und die Bäume bzw. Sträucher gepflanzt werden. Diese Maßnahme wird im Auftrag von BayernGrund durch das Ing.-Büro Heller koordiniert und umgesetzt. Für die Planung beauftragt das Ing.-Büro Heller einen Landschaftsplaner. Für die Planung, der im B-Plan festgesetzten Grünflächen, Spielplatzbereiche, etc. sollen heute im Ausschuss Anregungen aufgenommen werden.
Beschluss
Der UEL-Ausschuss beschließt, dass folgende Aspekte bei der Planung berücksichtigt werden sollen:
- natürliche Beschattung durch Bäume
- Angebote für verschiedene Zielgruppen (Kinder und Senioren) z.B. Bowlfläche, Tischtennisplatte, Element Wasser, Brunnen
- Ort der Begegnung, auch Angebote für Kinder mit Handycap
- Überdachte Sitzgelegenheiten
- Verlegung von Leitungen für einen Trinkbrunnen
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
7. Vorstellung weiterer Planungen des Energiehofes Heller, Leibelbach
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
7 |
Sachverhalt
Frau Barbara Grabner vom Ing.-Büro Heller stellt zusammen mit Herrn Bernd Heller die weiteren Planungen des Energiehofes Heller in Leibelbach vor.
Folgende Unterlagen sind im RIS eingestellt:
- Planteil B-Plan mit Schnitt und Fotodarstellung
- Beispielfoto einer bereits bestehenden Anlage
- Vorabzug der textlichen Festsetzungen
- Vorabzug der Begründung (für Sachverhalt unter Punkt 1 und 2)
Beschluss
Der UEL–Ausschuss empfiehlt dem Stadtrat die Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für das Sondergebiet „Energiehof Heller“ im Ortsteil Leibelbach.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0
Abstimmungsbemerkung
Stadtratsmitglied Wolfgang Strauß ist zum Zeitpunkt der Abstimmung nicht anwesend.
Dokumente
Download BegründungB-PlanHellerRobert.pdf
Download BildHeller.pdf
Download B-PlanHellerRobert A3.pdf
Download Textliche FestsetzungenB-PlanHellerRobert.pdf
zum Seitenanfang
8. Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung nach § 16 BImSchG
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
8 |
Stadtrat (Stadt Herrieden)
|
63. Stadtratssitzung
|
03.07.2024
|
ö
|
|
4 |
Sachverhalt
Der Energiehof Heller, Leibelbach 7, 91567 Herrieden, Flst. Nrn. 49 und 49/1 Gemarkung Lammelbach, stellt einen Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung im Rahmen folgender Maßnahmen:
Austausch: - Tragluftdächer an allen Behältern
Erhöhung: - Gaslagerkapazität
- Einsatzstoffmenge
- Biogasproduktion
- Gesamtdurchsatz Gärresteverdampfungsanlage
Einsatzstoff: - Grünschnitt
Rechtliche Würdigung
Der Austausch der alten Foliendächer ist erforderlich, da diese verbraucht und gasdurchlässig geworden sind. Die neuen zweischaligen Foliendächer sind derzeit Stand der Technik und lassen eine größere Gaslagerkapazität zu. Durch die Erhöhung der Gaslagerkapazität kann das Gas länger gespeichert werden und gezielter zur Stromeinspeisung genutzt werden.
Beschluss
Der UEL-Ausschuss empfiehlt dem Stadtrat, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0
Abstimmungsbemerkung
Stadtratsmitglied Wolfgang Strauß ist zum Zeitpunkt der Abstimmung nicht anwesend.
Dokumente
Download 0.A_ Deckblatt_Änderungsgen. §16 BImSchG.pdf
Download 0.B_ Inhaltsverzeichnis Immissi. Genehmi.verf.pdf
Download 1. Antrag BImSch §16_Heller.pdf
Download 2. Betriebs- und Verfahrensbeschreibung.pdf
Download 3. Beantragte Änderungen_Heller.pdf
Download 4.1_Vollmacht für BFB.pdf
Download 4.10_Übersichtsplan 1-200.pdf
Download 4.11_Ansichten 1-200.pdf
Download 4.12_EX-Zonenplan 1-500.pdf
Download 4.13_Feuerwehrplan 1-500.pdf
Download 4.14_Detailplan 1-200.pdf
Download 4.15_ Input- und Lagerberechnung_bestand.pdf
Download 4.16_ Input- und Lagerberechnung_beantragt.pdf
Download 4.17_Tragluftdach_Datenblätter Gas und Wetterschutzfolie.pdf
Download 4.18_Tragluftdach- Foto + Unterkonstruktion.pdf
Download 4.19_Tragluftdach-Befestigungsmöglichkeiten.pdf
Download 4.2_UVPG-Vorprüfung.pdf
Download 4.20_Tragluftdach_ÜUDS DN 200.pdf
Download 4.21_HygenisierungAuswertung_20161210.pdf
Download 4.3_Störfallverordnung Volumenberechnung.pdf
Download 4.4_Standort und Umgebung_topo_Karte1-25000.pdf
Download 4.5_Liegenschaftskataster 1-5000.pdf
Download 4.6_Liegenschaftskataster 1-2000.pdf
Download 4.7_Nachbarschaftsverzeichnis.pdf
Download 4.8_Lageplan 1-1000.pdf
Download 4.9_Übersichtsplan 1-500.pdf
zum Seitenanfang
9. PV-Anlage KIDZ Lebenshilfe
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
9 |
Sachverhalt
Sowohl das Wohnheim wie auch das KIDZ soll eine PV-Anlage zur Eigenstromnutzung erhalten. Durch Wärmepumpen, Lüftungsanlagen etc. besteht in beiden Gebäuden ein hoher Strombedarf. Auf dem Wohnheim sind im Moment 80 kWp geplant. Maximal möglich sind ca. 90 kWp.
Auf den 4 Dachflächen des KIDZ ist eine maximale Leistung von ca. 140 kWp möglich. Die Bayerische Bauordnung fordert eine Größe von ca. 40 kWp. Derzeit ist mit Kosten von 1.000 Euro je kWp zu rechnen.
Bei einer maximalen Auslastung muss geklärt werden, ob ein oder zwei Hausanschlüsse benötigt werden und ob die Trafokapazität der N-Ergie ausreichend ist. Dadurch können zusätzliche Kosten entstehen. Der Lebenshilfe liegt bisher vom Stromversorger noch nicht schriftlich vor, ob bei einer netzdienlichen Abschaltung der PV-Anlage ein Eigenstromverbrauch möglich ist. Sollte dies nicht möglich sein, erscheint es aus heutiger Sicht wirtschaftlicher, pro Gebäude einen Hausanschluss mit maximal 100 kWp zu erstellen.
Die Aufteilung der PV-Anlage zwischen der Lebenshilfe und der Stadt Herrieden erfolgt nach dem Flächenschlüssel KiTa/HPT-SVE.
Eine Regelung zwischen der Lebenshilfe und der Stadt Herrieden, wie der PV-Überschuss zu verrechnen ist, ist separat vertraglich zu regeln.
Beschluss
Der UEL-Ausschuss beschließt, die anteilige Dachfläche der KITA mit der maximal möglichen PV-Fläche zu belegen und die Haushaltsmittel entsprechend vorzusehen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
10. Anfrage zu einer PV-Freiflächenanlage in Stadel
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
10 |
Sachverhalt
Mit E-Mail vom 12.06.2024 bittet Herr Bohlmann vom Energiewerk aus Ulm um Prüfung, ob auf Flst 80, Gemarkung Stadel, die Errichtung einer PV-Freiflächenanlage umsetzbar ist.
Bis zur Einladung zur Sitzung konnten noch nicht alle Faktoren geprüft werden, um eine abschließende Bewertung vorzunehmen.
Die Präsentation der Firma Energiewerk ist im RIS hinterlegt.
Rechtliche Würdigung
Die vorgesehene Fläche für die PV-Freiflächenanlage liegt nicht in einer Potenzialfläche der Potenzialflächenkarte der Stadt Herrieden.
Diskussionsverlauf
Folgende Aspekte wurden vorgebracht:
Es handelt sich hier um keine Potenzialfläche und kein vorbelastetes Gebiet. Die Fläche ist als Fläche für das Wiesenbrüter Schutzprojekt vorgesehen. Das Ortsbild von Stadel wurde unverhältnismäßig beeinträchtigt. Der Entstehung eines „Flickenteppichs“ soll entgegengewirkt werden.
Beschluss
Der UEL-Ausschuss bewertet die Fläche als nicht geeignet.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
Dokumente
Download 10 06 2024 Praesentation_Herrieden.pdf
zum Seitenanfang
11. Anfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
11 |
zum Seitenanfang
11.1. Franziska Wurzinger: Radwegeführung entlang des Sportplatzes SV-Rauenzell
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
11.1 |
Sachverhalt
Stadtratsmitglied Franziska Wurzinger fragt an, ob mit der Pflanzung einer Baumallee gegenüber des Sportplatzes SV Rauenzell, an der rechten Seite des Ortseinganges Rauenzell Einverständnis besteht. Die Pflanzung soll auch eine Ersatzpflanzung der Bäume sein, die für den Radweg gerodet werden. Sie bietet an, die Durchführung des Projektes zu koordinieren. Antwort: Bürgermeisterin Jechnerer dankt für die Initiative. Es bestehen keine Einwände.
zum Seitenanfang
11.2. Franziska Wurzinger: Mülleimer mit Aschenbecher am Sportplatz SV Rauenzell
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
11.2 |
Sachverhalt
Stadtratsmitglieder Franziska Wurzinger fragt an, ob der Mülleimer am Sportplatz des SV Rauenzell durch einen Mülleimer mit Aschenbecher ersetzt werden kann. Antwort: Die Verwaltung gibt dies an den Bauhof weiter.
zum Seitenanfang
11.3. Franziska Wurzinger: Umsetzung Ausgleichsmaßnahmen beim Schreinermühlbach
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
11.3 |
Sachverhalt
Franziska Wurzinger fragt an, wann die Ausgleichsmaßnahmen am Schreinermühlbach (Wohngebiet „Am Weidenweg“) durchgeführt werden. Antwort: Die Verwaltung wird dies veranlassen.
zum Seitenanfang
12. Beendigung der öffentlichen Sitzung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
12 |
Sachverhalt
Die Bürgermeisterin beendet die öffentliche Sitzung um 18.17 Uhr.
zum Seitenanfang
13. Antworten zu den eingereichten Bürgeranfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
26. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
25.06.2024
|
ö
|
|
13 |
Sachverhalt
Es liegen keine Bürgeranfragen vor.
Datenstand vom 06.12.2024 09:45 Uhr