Bürgermeister Kienle möchte die letzte Sitzung des amtierenden Gemeinderates nutzen um sich bei allen Arbeitskreisen für Ihren unermüdlichen Einsatz für die Gemeinde Balderschwang zu bedanken und einen Auszug der Projekte nennen.
Im AK Tourismus gab es viele Meilensteine die Gemeinderätin Schießl gemeinsam mit Gemeinderat Traubel im Arbeitskreis vorangebracht haben. Vor allem möchte er hier die Planung des DorfHauses nennen.
Im AK Bau & Landwirtschaft haben Gemeinderäte Jenn & Bilgeri sich bei der vielen Arbeit sehr gut und fleißige eingebracht. Zu nennen sind folgende Bauvorhaben: Bebauungsplan Oberberg, sozialer Wohnungsbau, Bebauungsplan Wäldle, Gewerbegebiet Schwabenhof. Die Pachtverträge für die Landwirtschaft wurden nun so angepasst, dass der neue Gemeinderat die Möglichkeit hat diese wieder für die nächste Legislaturperiode anzupassen.
Im AK Wege & Loipen wurde ein neues Loipenspurgerät mit einer Förderung des Freistaat Bayerns erworben. (Diese Förderung wurde erstmalig durch die Intervention der Gemeinde Balderschwang für ganz Bayern erstellt). Auch mit der Anschaffung von Gummiraupen und der Fräse wurden gute und nachhaltige Investitionen getätigt. Auch das Mehrzweckfahrzeug Holder, welches im Sommer so wie im Winter einsatzfähig ist, wird in ganz Bayern als ideales Ganzjahresgerät vorgestellt. Die innovativen Weideübergänge, die als Prototyp vom Arbeitskreis entwickelt wurden, erhalten nun große Zustimmung bei den Landwirten.
Der AK Soziales ist für Bürgermeister Kienle sehr wichtig, auch wenn dieser wenig spektakulär ist. Veranstaltungen wie die Nikolausfeier, der Familiengipfel oder der Seniorenausflug tragen maßgeblich zum guten Dorfklima bei und werden von Gemeinderätin Lässer sehr präzise organisiert.
Gemeinderat Sonneborn erwähnt dass Gemeinderätin Lässer die Kümmerin derjenigen ist, die sonst durchs Raster fallen. Gemeinderätin Lässer betreut in der Coronazeit besonders die Senioren, Alleinstehenden und Kranken im Tal.