Informationen des Ersten Bürgermeisters - Windenergie; Windpark Ebneth-Reuth-Küps, Sachstand


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 30.04.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps) Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 30.04.2025 ö 1.2

Sachverhalt

Erster Bürgermeister Bernd Rebhan berichtete dem Gremium über die aktuellen Entwicklungen zum Windpark Ebneth-Reuth-Küps.

Zuletzt habe man im Jahresbericht (S. 31 im Anhang) ausführlich über den Sachstand unterrichtet. Mit Mail vom 17. April habe ITerra eine Mitteilung zum aktuellen Planungsstand im Windpark und den nächsten Schritten als Grundlage für die öffentliche Mitteilung in ihren Gremien übersandt. Die wesentlichen Inhalte lauten:

  • Einstellung des ursprünglichen Anlagentyps und Auswahl eines neuen Herstellers Ursprünglich war für den Windpark Ebneth-Reuth die Errichtung der Anlagen SG 170 des Herstellers Siemens geplant. Da dieser die Produktion des Anlagentyps aufgrund von Serienfehlern eingestellt hat, wurden im Verlauf der letzten Wochen alternative Hersteller und Anlagentypen evaluiert. Die Prüfung hat ergeben, dass der für den Windpark Ebneth-Reuth am besten geeignete Typ die Anlage N175 mit einer Nabenhöhe von 162 Metern des Herstellers Nordex ist. Die iTerra energy GmbH steht bezüglich konkreter Abstimmungen bereits in Kontakt mit der Nordex SE.

  • Verschiebung der Windenergieanlage (WEA) 2 Die iTerra energy GmbH folgt dem Vorschlag des Wasserwirtschaftsamtes Kronach und verlegt die WEA 2 an einen neuen Standort, westlich der ursprünglichen Position. Die Entscheidung wurde am 26. März 2025 innerhalb der entsprechenden Arbeitsgruppe diskutiert und von allen Seiten positiv beschieden. Ebenfalls positiv beschieden wurde die Planungslösung zur Gründung des Querungsbauwerks über den Teufelsgraben. Die Ergebnisse wurden in einer Aktennotiz festgehalten und am 15. April 2025 per offiziellem Protokoll an die Gemeinden und weitere Teilnehmerinnen des Termins vom September 2024 versandt. Die Bedenken der Behörde bezüglich potenzieller Auswirkungen der WEA 2 auf den Pfersagwasserfall und den Teufelsgraben, die auch vom Markt Küps im Rahmen der Anhörung der Behörden und Träger öffentlicher Belange geäußert wurden, konnten somit ausgeräumt werden. Technische Umplanung und Gutachtenrevision Die technische Umplanung mit dem neuen Anlagentyp und Hersteller wird voraussichtlich im April/Mai 2025 abgeschlossen sein. Zeitgleich startet die Überarbeitung der für den Bebauungsplan relevanten Gutachten. Nach Abschluss der technischen Planung werden die Unterlagen an das Ingenieurbüro TB Markert übergeben, das die Anpassungen am Bebauungsplan vornimmt.
 
  • Auswirkungen auf Zeitplan und Verfahren / Ausblick 
Es ist geplant, am Dienstag, 24. Juni 2025, die nächsten öffentlichen Sitzungen des Küpser Marktgemeinderates sowie des Stadtrates der Stadt Burgkunstadt bezüglich des Windparks abzuhalten. Im Rahmen der Sitzungen sollen die bis dato eingegangenen Stellungnahmen aus der Entwurfsoffenlage erörtert und untereinander abgewogen werden. Auf Grundlage des aktuellen Planungsstandes sollen zudem die Beschlüsse für die erneute Entwurfsoffenlage durch die Gremien gefasst werden. Dies wird notwendig, da durch die jüngsten Umplanungen  und Gegebenheiten die Grundzüge der Planung betroffen sind. Alle Beteiligten stimmen darin überein, dass eine erneute Entwurfsoffenlage ohne Einschränkungen hinsichtlich des Empfängerkreises der Träger öffentlicher Belange sinnvoll ist. Der Zeitraum der Offenlage wird nicht verkürzt.

Parallel zum Bebauungsplan-Verfahren werden die Unterlagen zur Einreichung des BImSCHG-Antrags bis Ende Juni 2025 vorbereitet. Unter Berücksichtigung entsprechender Fristen und aufgrund bisheriger Erfahrungen ist mit dem Erhalt der Genehmigung im zweiten Quartal des Jahres 2026 zu rechnen.

Datenstand vom 09.05.2025 11:58 Uhr