Erweiterung / Verbesserung von Grababteilen Friedhof Lindau Aeschach


Daten angezeigt aus Sitzung:  3. Sitzung des Hauptausschusses, 06.07.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Hauptausschuss (Stadt Lindau) 3. Sitzung des Hauptausschusses 06.07.2021 ö beschließend 4

Sachverhalt

Bauliche und grünplanerische Weiterentwicklung im Friedhof Aeschach

Der Friedhof Lindau-Aeschach hat derzeit ca. 2.700 belegte Gräber. Davon etwa 1.800 Erdgräber, 900 Urnenwahlgräber und zwei Gemeinschaftsgrabfelder, auf denen ca. 900 Urnen bestattet sind. Die klassischen Erdbestattungen mit Särgen sind seit Jahren stark rückläufig. Seit 2004 existiert ein Gemeinschaftsgrab für Urnen, das seit 2013 voll belegt ist. 2008 wurde ein weiteres Gemeinschaftsgrab ausgewiesen, das viermal, zuletzt 2018, erweitert wurde. 
Seit April 2021 wird im neuen Gemeinschaftsgrab „Schmetterlingsgarten“ beigesetzt. Dieses Gräberfeld für ca. 80 Urnen wurde 2020 geplant und erbaut. 
Zusätzlich dazu wurden Baumgräber als weitere Bestattungsmöglichkeit geschaffen. Dieses Projekt ist im Abteil X mit zwei Bäumen begonnen worden und wird bis zum Ende des Jahres abgeschlossen. Bis dahin werden vier Bäume mit ca. 40 Urnenbestattungsplätzen zur Verfügung stehen.
Diese Anzahl wird für weitere etwa ein bis eineinhalb Jahre ausreichen. 

Fachliche Bewertung

Weitere Neuanlage von Gräberfeldern für Urnenbestattungen

Die Vorbereitung und der Bau eines weiteren Gemeinschaftsgrabes müssen bis zum Sommer des Jahres 2022 abgeschlossen werden, damit nahtlos nach der Vollbelegung des „Schmetterlingsgarten“ ein weiteres Gemeinschaftsgrab zur Verfügung steht. 

Durch den Rückgang an Erdbestattungen ist ein starker Trend zu Auflassungen von Wahlgräbern zu erkennen. Die Familien geben große Erdgräber auf und kaufen sich eher ein neues Urnenwahlgrab oder entscheiden sich für eine Bestattung in Gemeinschaftsgrabfelder.

Wie bereits in der Vorlage von 2019 vorgestellt, ist die Friedhofsverwaltung bestrebt, die entstehenden Freiflächen in optisch ansprechende Kleinbereiche umzugestalten. Somit werden wir unserer Aufgabe, Platz für zeitgemäße Bestattungsarten vorzuhalten und gleichzeitig den parkähnlichen Charakter des Friedhofs Lindau-Aeschach zu erhalten, gerecht.


Vorschlag Gemeinschaftsgrabanlage

Für die Lindauer Gartenschau wurde eine Mustergrabanlage vorbereitet, die ein die Welt umfahrendes Segelschiff darstellt. Nach Ende der Gartenschau könnte die Stadt Lindau (B) dieses Grabmal abkaufen und für ein weiteres Gemeinschaftsgrab mit Namensnennung verwenden. Eine Kombination aus dem Grabmal und bepflanzten Sitzgelegenheiten (ähnlich wie am Seehafen) würde eine Fläche zum Bestatten und zum Verweilen ergeben.
Eine Bestattungsfläche für ca. 120-150 Urnen sollte geplant werden.
Für dieses Variante hat die Friedhofsverwaltung konkret Bereiche im Abteil V vorgesehen.

(Erweiterungsfläche im Abt. V)


               
(Beispiel Sitzmöglichkeit Seehafen)                                 (Grabmal Gartenschau)
Verbesserungen im Kinderabteil

Das Kindergrababteil auf dem Friedhof Lindau-Aeschach ist eine Rasenfläche, in der Kinder bis zum 10. Lebensjahr beigesetzt werden können. Bisher gibt es dort keine ansprechende Struktur und Optik.
Hier sieht die Friedhofsverwaltung dringend Handlungsbedarf. Der Vorschlag wäre, das Gräberfeld grundsätzlich neu zu vermessen und die möglichen Plätze für Grabstätten neu zu definieren. Im Zuge dessen würden ein bis zwei kleine Kieswege (à ca. 10m Länge) notwendig werden. Zusätzlich schlagen wir vor, mittig in diesem Areal einen Baum zu pflanzen und eine Sitzmöglichkeit zu schaffen.

(Kindergrababteil_aktueller Zustand)

Kostenschätzung

Mittel für die Übernahme des Grabmals wurden im Haushalt 2021 bereits eingestellt. Es fallen nun noch die Kosten für Sitzbänke, Einfriedung des vorgesehen Areals, Bepflanzung und evtl. Errichtung von Wegen an:

Sitzmöbel aus Cortenstahl je nach Größe, inkl. Aufstellung, Fundamente usw.:        
                                                               ca. 34.000,00 Euro 
Bau Arbeiten - Einfriedung, Wege- und Einfassung um das Oval mit Natursteinpflasterzeilen, Wegeherstellung in wassergebundener Ausführung mit Aushub und Kiesarbeiten, Bepflanzung des Ovals:                                        ca. 16.000,00 Euro        

Gesamtschätzung Gemeinschaftsgrabanlage                 ca.        50.000,00 Euro





Verbesserungen Kindergrababteil

Erstellung zweier Kieswege, Pflanzen eines Baumes sowie Installieren einer Sitzmöglichkeit


Kostenschätzung:

Kreisbank oder gekrümmte Hockerbank, inkl. Aufstellung/Einbau                ca. 18.000,00 Euro 
Wegeherstellung, Aushub, Kiesarbeiten und Baumpflanzung                ca. 17.000,00 Euro
Gesamtschätzung ca.        ca. 35.000,00 Euro

Finanzielle Auswirkungen



einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
85.000
     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
   





Beschluss

Der Hauptausschuss empfiehlt den Bau einer Gemeinschaftsgrabanlage wie oben beschrieben und empfiehlt in den Haushaltsberatungen die Mittel in Höhe von 50.000 Euro im Haushaltsplan 2022 einzuplanen.

Außerdem empfiehlt der Hauptausschuss Verbesserungen im Kindergrababteil, wie oben beschrieben, vorzunehmen und empfiehlt in den Haushaltsberatungen die Mittel in Höhe von 35.000 Euro im Haushaltsplan 2022 einzuplanen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Stadträtin Dr. Lorenz-Meyer war zur Zeit der Abstimmung nicht im Raum.

Datenstand vom 27.09.2021 14:52 Uhr