Sachstandsberichte


Daten angezeigt aus Sitzung:  3. Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses, 07.11.2017

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werk- und Abwasserausschuss 3. Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses 07.11.2017 ö informativ 4

Sachverhalt

EDV/ IT/Telefon
Der neue Mitarbeiter, Herr Paula hat sich gut eingearbeitet und trägt wesentlich dazu bei, die EDV am Laufen zu halten. Nach der, als missglückt zu bezeichnenden Umstellung der Hardware durch KOMUNA gilt es derzeit noch, die damit verbundenen Probleme zu beseitigen. Eine finanzielle Einigung wurde noch nicht erzielt.
Zur besseren Absicherung wurde eine Rahmenvereinbarung mit der Fa. Itelio getroffen, welche den Gemeindewerken beratend zur Seite stehen soll und gleichzeitig als Redundanz für Herrn Paula dienen soll.
Die mit der Umstellung der Telefonanlage auf VoIP verbundenen Ausfälle konnten zwischenzeitlich alle behoben werden. Mit der Telekom wurde vereinbar, dass diese auf die Geltendmachung sämtlicher Forderungen an die Gemeindewerke verzichtet und zudem pauschal eine Entschädigung von 100.- € bezahlt wird.
Die Umstellung aller Telefon- und Datenverträge auf die Telekom gestaltet sich zögerlich, soll aber noch in 2017 abgeschlossen werden.
Sicherheit:
Auch im Bereich der Sicherheit beabsichtigen die Gemeindewerke von der Gemeinde unabhängige Wege zu beschreiten. Eine weitere Zusammenarbeit mit dem ASD des BUVB ist nicht mehr beabsichtigt. Stattdessen konnte mit Herrn Daller ein Fachmann gewonnen werden, der über Jahrzehnte hinweg die Betriebsstellen der EON betreute. Er erarbeitet derzeit Gefährdungsbeurteilungen und soll entsprechende Unterweisungen für die Mitarbeiter halten. Eine Einbindung der sonstigen gemeindlichen Einrichtungen (Bauhof, Kläranlage) wird angestrebt.
Bauangelegenheiten:
Der Ausbau Herbststraße schreitet planmäßig voran. Im Baugebiet sind alle wesentlichen Leitungen der Gemeindewerke verlegt. Für Ende November ist eine Anbindung des Altbestandes geplant. Die mögliche Fertigstellung ist insbesondere witterungsbedingt.
Die Heizungserneuerungen im Postgebäude, sowie im Altbestand der Gemeindewerke sind abgeschlossen. Der Kostenrahmen wurde weitgehend eingehalten. Die Gemeindewerke beabsichtigen einen Teil der Kosten über eine Mieterhöhung zu refinanzieren.

Diskussionsverlauf

Insbesondere das Thema EDV wird erörtert.
Ergänzend führt der WL ferner aus, die Fa. Lau mit insgesamt vier Wartungs -verträgen (Gemeindewerke Verwaltungs- und Betriebsgebäude; Feuerwehrhaus und neue Post) im Umfang von ca. 1.200.- € jährlich betraut zu haben. Ferner habe dieser den Auftrag für ein Klimagerät im neuen Serverraum (ca. 2 TEUR) und die Durchführung diverser Brandschutzmaßnahmen bei Leitungsdurchführungen (ca. 4 TEUR) erhalten. Dies wird von Ausschuss zustimmend zur Kenntnis genommen.
Zum Thema Breitband wird im Hinblick auf die laufenden Arbeiten auf die Freischaltung der verbesserten Übertragungsraten erst im Frühjahr 2018 verwiesen. Hier komme es zu Verzögerungen bei der Telekom. Im Übrigen sei, im Hinblick auf den weiteren Ausbau der Außenbereiche eine neue Markterkundigung angestoßen worden, d.h. die Anbieter würden angefragt, ob ev. ein Interesse bestünde, weitere Teile im Eigenausbau zu verbessern.

Datenstand vom 06.12.2017 11:40 Uhr