Empfehlung der Bürgerversammlung vom 26.04.2023; Strategie zur Verbesserung der Situation der pflegenden Angehörigen


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 29.06.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 29.06.2023 ö beschließend 3
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 30.06.2022 ö beschließend 2
Haupt- und Finanzausschuss Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses - Haushalt 07.11.2023 ö 4

Sachverhalt

In der Bürgerversammlung am 26.04.2023 wurde folgender Antrag mehrheitlich angenommen:

„Die Bürgerversammlung möge dem Gemeinderat empfehlen, (angesichts der Rückmeldung hinsichtlich der neuen Pflegeeinrichtung) eine Strategie zur Verbesserung der Situation der pflegenden Angehörigen in Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort (Experten der Gemeinde im Bereich der Pflege, Seniorenreferenten, Seniorenbeirat) zu entwickeln. Somit sollen pflegende Angehörige entlastet werden.“

Einführend bezieht sich die Verwaltung auf das gemeindliche Seniorenkonzept, das im Gemeinderat vom 30.06.2022 vorgestellt und einstimmig beschlossen wurde. 

Im gemeindlichen Seniorenkonzept wurde bereits das Handlungsfeld „Unterstützung und Entlastung von pflegenden Angehörigen“ mit Punkt 2.4.5 thematisiert und im Maßnahmenplan konkretisiert. 

Auch seitens des Landkreises Ebersberg wird im seniorenpolitischen Gesamtkonzept vom 13.12.2021 auf die Thematik eingegangen. Im Gesamtkonzept wurde u.a. seitens der ARGE und Experten folgende Maßnahmen nochmals bekräftigt:

  • Aufbau von örtlichen Beratungsangeboten für ratsuchende (ältere) Bürger, insbesondere durch Schaffung fachkundiger hauptamtlicher Anlauf- und Beratungsstellen (Quartiersmanagement, Kümmerer, Gemeindeschwester etc.)
  • Stetige Aktualisierung des Seniorenratgebers
  • Beibehaltung der Weitervermittlung von Angeboten im Rahmen der präventiven Hausbesuche

Um die Gemeinderatsmitglieder vorab möglichst umfassend zu informieren und die Präsentation so kurz wie möglich zu halten, gibt die Verwaltung in diesem Zusammenhang einen kurzen Überblick über die bisher umgesetzten Maßnahmen des Seniorenkonzepts. 

Entsprechend der aktuellen Fragestellung werden die Schwerpunkte „Unterstützung von pflegenden Angehörigen“ und „Angebote für bestimmte Zielgruppen“ an den Anfang gestellt, aber wie im Folgenden ersichtlich wird, ist eine zielgerichtete intensive Bearbeitung der anderen Themenkomplexe für eine hohe Lebensqualität im Alter und eine Bewältigung der Pflegesituation auch von großer Bedeutung: 

  • Unterstützung von pflegenden Angehörigen
    • Beratung durch Team vom Sachgebiet Senioren, „Kümmererarbeit“ wurde erfolgreich fortgesetzt (184 Beratungen 2022 bei Senioren und ihren Angehörigen)
    • 40-Stunden-Kurs nach § 45a SGB XI zum Alltagsbegleiter/Demenzhelfer in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft LKR EBE e.V. und dem LRA EBE
    • Kurs EduKation (besonders für pflegende Angehörige) in Kooperation mit der Caritas
    • Start eines Pflegestammtisches im März 2023 auf Initiative und in Kooperation mit dem VdK Ortsverband Poing
    • Geplanter Aufbau einer Angehörigengruppe mit regelmäßigen Treffen
    • Quartalsweises Beratungsangebot der Betreuungsstellen direkt in Poing im Bürgerhaus (Start: 22.08.2023)

  • Angebote für besondere Zielgruppen (z.B. Menschen mit dementiellen Erkrankungen)
    • Prüfung und mögliche Umsetzung einer Betreuungsgruppe bzw. einer ähnlichen Einrichtung für Menschen mit Demenz mit entsprechenden Kooperationspartnern in der Gemeinde Poing
    • Zeitplan neues Seniorenzentrum noch unklar
Nutzung Tagespflege (Stand Ende Mai 2023) in umliegenden Gemeinden
      • Finsing: 
        aktuell 11 von 25 Plätzen durch Poinger belegt
        Warteliste 25 Personen, darunter 5 Poinger
      • Kirchheim: 3 Gäste aus Poing, keine Person aus Poing auf der Warteliste
      • Vaterstetten: aktuell kein Gast aus Poing, 1 Person aus Poing
        Warteliste, eine Person aus Poing

  • Haushaltsnahe Dienstleistungen
    • Auftaktveranstaltung zur Gründung der Nachbarschaftshilfe Poing im Februar 2023, Versorgungsvertrag folgt 
    • SG Senioren und NBH Poing e.V. planen engmaschige Austauschtreffen in Startphase
    • Kurs nach § 45a SGB XI zum Alltagsbegleiter/Demenzhelfer (April/Mai 2023)
    • Caritas bietet Einkaufshilfen sowie Alltagshilfen/Demenzhilfen an

  • Bürgerschaftliches Engagement – Aufbau von Helferpools, Weiterentwicklung der Helfer- und Patensysteme
    • Aufbau eines ehrenamtlichen Helferpools für die Seniorennachmittage (aktuell 6 Helfer)
    • Weiterführung des Projekts „Seniorenpaten“ (aktuell 3 Paten)
    • Kursangebot nach § 45a SGB XI zum Alltagsbegleiter/Demenzhelfer
    • Begleitung des Generationswechsels im Seniorenbeirat

  • Mobilität und Barrierefreiheit
    • Veranstaltung „sicher mobil“ des ADAC im Auftrag des Verkehrssicherheitsrates, reges Interesse (November 2022)
    • Ortsbegehung der Verwaltung, Seniorensprecher, VdK Ortsverband Poing sowie ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter (November 2022)
    • Nachfrage nach Fahr- und Begleitdiensten 

  • Präventive Angebote
    • Vortrag „Knochenstarke Ernährung“ in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten EBE-ED (Oktober 2022)
    • Vortrag „Vorsorge bei Alter, Unfall und Krankheit“ in Kooperation mit dem VdK Ortsverein Poing und der Betreuungsstelle des LRA EBE (Oktober 2022)
    • Vortrag „Betrugsmaschen bei Senioren“ in Kooperation mit dem VdK Ortsverein Poing und der Polizeidirektion ED (November 2022)
    • Informationsveranstaltung „Corona Impfung! Die wichtigsten Fakten“ in Kooperation mit dem Familienzentrum e.V. und dem LRA EBE

  • Gesellschaftliche Teilhabe – Die Möglichkeiten wurden vielfältig aufgebaut und werden weiter entwickelt.
    • 1x monatliches Boule Turnier am Marktplatz (seit März 2022)
    • wöchentliche Seniorennachmittage, Anzinger Str. 1 (seit Mai 2022)
    • monatliche Durchführung „Offener Treff“ in Kooperation mit FAZ (seit Juli 2022)
    • Durchführung Seniorennachmittag beim Poinger Volksfest
    • Seniorenrundfahrt mit Ersten Bürgermeister, mit Kaffee und Kuchen
    • Große Adventsfeier mit 120 Senioren (Dezember 2022)
    • Generationenübergreifende Aktionen zu Ostern und Weihnachten (mit Schulen)
    • Stammtisch „Strickbrunch“ im Café im ZiM (seit Januar 2023)
    • Faschingsveranstaltungen für Senioren (Poing Süd und Nord)
    • Weitere Angebote durch Externe (bspw. Seniorenbeirat, Pfarrgemeinden, VHS, Sportvereine etc.

  • Kooperation und Vernetzung
    • Netzwerktreffen Senioren im November 2022
    • Treffen der Kernarbeitsgruppe zu wichtigen Themen
    • Mitarbeit im Arbeitskreis „Demenz im Landkreis“
    • Kooperationsveranstaltungen (z.B. bei präventiven Angeboten)


Fazit:
Maßnahmen zur Unterstützung und Entlastung von pflegenden Angehörigen wurden bereits in das Seniorenkonzept 2022 integriert und in zahlreichen Punkten umgesetzt. 

Jedoch ist eine mittel- bis langfristige Ausweitung und Vertiefung aufgrund des auch in der Gemeinde Poing spürbaren demographischen Wandels notwendig. Es ist nicht nur mit einer steigenden Anzahl von Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf zu rechnen, sondern auch mit einer höheren Zahl von pflegenden Angehörigen, deren psychische und physische Belastung voraussichtlich auch zunehmen wird.

Durch den Ausbau der Tagespflege ließe sich eine Entlastung pflegender Angehöriger erreichen. Mit den strategischen Partnern wird darauf hingearbeitet, hier mittel- bzw. langfristige Lösungen zu erzielen, die zur Entspannung der Pflegesituation beitragen. 

Seitens der Verwaltung wird daher vorgeschlagen, dass das Sachgebiet 4.3 die Handlungsfelder „Unterstützung und Entlastung von pflegenden Angehörigen“ und „Angebote für besondere Zielgruppen“ entsprechend den vorgestellten Maßnahmenplänen ergänzend zum gemeindlichen Seniorenkonzept 2022 vertieft und weiter entwickelt.

Beschlussvorschlag

Das Sachgebiet 4.3 Senioren wird beauftragt, im Rahmen der bereits im Seniorenkonzept verankerten Bausteine „Unterstützung pflegender Angehöriger“ und „Angebote für besondere Zielgruppen“, die bereits bestehende strategische Ausrichtung und das bestehende Netzwerk der Akteure vor Ort weiterzuentwickeln, um pflegende Angehörige zu entlasten. 

Auswirkungen auf den Klimaschutz

       ja, positiv
       ja, negativ
x        nein

Beschluss

Das Sachgebiet 4.3 Senioren wird beauftragt, im Rahmen der bereits im Seniorenkonzept verankerten Bausteine „Unterstützung pflegender Angehöriger“ und „Angebote für besondere Zielgruppen“, die bereits bestehende strategische Ausrichtung und das bestehende Netzwerk der Akteure vor Ort weiterzuentwickeln, um pflegende Angehörige zu entlasten. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0

Datenstand vom 27.10.2023 09:58 Uhr