Entscheidung über ein Videoreisezentrum am Bahnhof


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität, 30.09.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität (Stadt Vilsbiburg) Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität 30.09.2024 ö beschließend 4

Sachverhalt

Regionalmanager Georg Straßer hatte im Januar 2024 bei der Deutschen Bahn zur Beibehaltung des Bahnschalters sowie ersatzweise zur Installation eines Video-Reisezentrums angefragt und eine Ablehnung erhalten, dazu wurde in den ASM-Sitzungen am 26. Februar sowie am 22. April informiert. Auch der Klimatisch bzw. Herr Dr. Landendinger hatte sich kürzlich diesbezüglich an die Fraktionsvorsitzenden gewendet, mit der Bitte um politische Unterstützung (Anlage). 

Wegen der großen Bedeutung eines Video-Reisezentrums (VRZ) als kommunikative Hilfestellung für unsere Bürger bei Reiseplanung und Fahrkartenkauf hat Herr Straßer bei der DB in Mühldorf kürzlich nochmals nachgefragt und betont, ein gut funktionales Video-Reisezentrum könnte nach unserer Einschätzung auch die Kundenfrequenz und damit den Umsatz hier erhöhen. 
Die Antwort darauf war leider immer noch ablehnend, bei der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH in Mühldorf, die für uns als Ansprechpartner zuständig ist. Man hatte zur Unterstützung einen Vor-Ort-Termin mit einem leitendenden Mitarbeiter der DB-Regio anberaumt. Hier wurde deutlich: Sie selber wären aber nicht für die Finanzierung der Infrastruktur vor Ort zuständig. Sie als DB Vertrieb würden sich aber um unser Anliegen bemühen und auf unsere Bitte hin nun die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) fragen, ob sie ein VRZ finanzieren würden, unterstützt durch deren Weitergabe von Verkaufs- und Kundenkontaktdaten an die BEG. Die Entscheidung läge dann bei der BEG.
Zur Unterstützung dieses Belanges hat die Stadt ein Schreiben an die BEG gesendet (Anlage) sowie die Abgeordneten der Region dazu bewegen können, entsprechend zu agieren. 
Als Antwort kam im Juli eine Ablehnung sowohl des Bahnschalters als auch des Videoreisezentrums mit der Begründung von schwindenden Verkaufszahlen sowie der zunehmenden Digitalisierung im Vertrieb (Buchung über Smartphone). Man könne ein Videoreisezentrum auf eigene Kosten errichten (Anlage).

Die DB Regio hat auf die Frage der Finanzierung jährliche Kosten von 60.000 bis 75.000 Euro genannt, die von der Stadt Vilsbiburg zu tragen wären.

Dies steht nun zur Diskussion und Entscheidung. 

Diskussionsverlauf

Regionalmanager Georg Straßer stellte dem Gremium den Sachverhalt kurz vor. Er berichtet über einen Austausch mit der Stadt Wasserburg. Auch hier wurde bereits über die Möglichkeit eines Videoreisezentrums gesprochen. Die Deutsche Bahn lehnte das Vorhaben in Vilsbiburg aufgrund der fehlenden Umsätze ab, wenn die Stadt die jährlichen Kosten nicht übernimmt. Das Gremium ist sich einig, dass die jährlichen Kosten nicht getragen werden können. 

Beschluss

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität entscheidet sich gegen die Übernahme der jährlichen Kosten in Höhe zwischen 60.000,00 € und 75.000,00 € für ein Videoreisezentrum am Bahnhof Vilsbiburg. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Dokumente
AW_Bahnschalter VRZ_BEG_20240711 (.pdf)
Schreiben-Erste-Bürgermeisterin-BEG_2024-06-03 (.pdf)
Schreiben-Runder-Tisch_2024-06-03 (.pdf)

Datenstand vom 08.10.2024 09:05 Uhr