Errichtung eines Kindergartens im Gartengeschoss der Grundschule Illerberg;
Grundsätzliche Entscheidung zum weiteren Vorgehen;
Vorstellung der Planung
Daten angezeigt aus Sitzung:
Stadtratssitzung, 26.11.2020
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Unser Ortsteil Illerberg hat in den letzten Jahren aufgrund der Neuausweisung von zwei Baugebieten und der Schaffung größerer Mehrfamilienhäuser einen erheblichen Zuzug erfahren.
Dies schlägt sich auch am Bedarf der Betreuungssituation nieder. Die Nachfrage nach Kindergartenplätzen ist in der Vergangenheit stark gestiegen.
Um auch zukünftig ausreichend Betreuungsplätze in Illerberg zur Verfügung stellen zu können schlägt die Stadtverwaltung vor, den „alten Kindergarten“ in der Illerberger Schule wieder zu reaktivieren.
Der Kindergarten bietet Platz für zwei Kindergruppen mit jeweils 25 Kindern. Neben einer Mensa und Intensivräumen könnte auch ein Schlafraum errichtet werden.
Große Teile des Bestandes müssten lediglich saniert werden. Das Raumprogramm entspricht in vielerlei Hinsicht dem heutigen Standard.
Die Räume orientieren sich allesamt in Richtung Süden und können ebenerdig erschlossen werden.
Um auch Flächenmäßig die notwendigen Anforderungen erfüllen zu können, soll auch ein kleiner Anbau entstehen.
Derzeit sind in den Räumlichkeiten der Männergesangsverein, die Kinderkrabbelgruppe Illerberg, das Requisitenlager des Spectaculum sowie das Hausmeisterbüro und Lagerflächen der Schule untergebracht.
Für alle Nutzungen wird ein adäquater Ersatz geschaffen. Die Raumsituation kann teilweise sogar verbessert werden. Erste Gespräche mit den Vereinen haben bereits stattgefunden.
Weitergehende Untersuchungen sowie eine Kostenermittlung zum Um- und Anbau würde die Stadtverwaltung bei einer positiven Beschlusslage in Angriff nehmen.
Empfehlung
Die Neueinrichtung eines Kindergartens mit zwei Gruppen im Gartengeschoss der Schule Illerberg wird positiv aufgenommen, weiterführende Planungen sollen fortgeführt werden.
Diskussionsverlauf
Herr Neher führt einleitend aus, dass die Planung bereits im Bau- und Verkehrsausschuss vorgestellt und ein einstimmiger Empfehlungsbeschluss gefasst worden sei.
Nach ausführlicher Vorstellung der Planung durch Herrn Söhner wird weiter ausgeführt, dass im weiteren Verlauf mit der Regierung von Schwaben sowohl über die Kosten als auch Raumprogramm gesprochen werden könne.
Aus dem Gremium sind insbesondere folgende Anregungen vorgebracht worden, welche mit in die weitere Planung einbezogen werden sollen.
Die Aufteilung der Krippen- und Kindergartengruppen solle überdacht werden und ggfs. anstelle der Krippengruppe in der bisherigen Einrichtung eine weitere Kindergartengruppe eingerichtet werden. Die Krippengruppen könnten infolgedessen in der Schule etabliert werden.
Weiterhin ist angemerkt worden, dem Geräteraum im Obergeschoss keine Fläche in Form eines einzurichtenden Stuhllagers zu nehmen, da dieser bereits jetzt schon beengt sei.
Aufgrund bekannter Feuchtigkeitsprobleme aufgrund der Hanglage solle ein entsprechender Abtrag des Hanges zur Anbringung einer Dämmschicht in Betracht gezogen werden. Darüber hinaus wäre auch in Erwägung zu ziehen, einen Zugang von der Ostseite über die „Neue Welt“ zu schaffen.
Herr Bürgermeister Neher sichert zu, den Vorschlag des östlichen Zugangs zu prüfen, da dies gleichermaßen eine barrierefreie Erschließung des Obergeschosses ermögliche.
Aus dem Gremium ist darüber hinaus die Frage aufgeworfen worden, inwieweit für interessierte Stadträte bei solch anstehenden Projekten die Besichtigung der entsprechenden Gebäude ermöglicht werden könne, was Herr Bürgermeister Neher als Anregung für die Zukunft aufgreift.
Da während der Diskussion der Bedarf an Kindergartenplätzen verdeutlicht worden ist, wird aus dem Gremium angeregt ggfs. eine Umsetzung an anderer Stelle zu bedenken, um nicht Gefahr zu laufen, in Kürze zu wenig Klassenräume in Illerberg vorhalten zu können.
Nach erfolgter Beratung ergeht folgender
Beschluss
Die Neueinrichtung eines Kindergartens mit zwei Gruppen im Gartengeschoss der Schule Illerberg wird positiv aufgenommen, weiterführende Planungen sollen fortgeführt werden.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 25, Dagegen: 0
Datenstand vom 16.02.2021 07:33 Uhr