Wohnquartier Kranichstraße Ost, auf dem Weg zum klimaneutralen Baugebiet; Vorberatung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung (Sondersitzung Klimaschutz), 04.04.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Haupt- und Umweltausschuss Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung (Sondersitzung Klimaschutz) 04.04.2022 ö Vorberatung 2
Stadtrat Stadtratssitzung 28.04.2022 ö Beschließend 4

Sachverhalt

Der Bebauungsplan „Kranichstraße Ost“ wurde mit der Veröffentlichung des Satzungsbeschlusses vom 20. Mai 2021 rechtskräftig.

Die Bauarbeiten für die Erschließung sind mittlerweile beauftragt und werden voraussichtlich im Juni 2022 beginnen.

Von Beginn an war es der Stadtverwaltung ein großes Anliegen, neben der Schaffung eines städtebaulich attraktiven Wohnquartiers auch ein ökologisch vorbildliches Wohngebiet entstehen zu lassen.

Dadurch, dass die Grundstücke im Gebiet der Kranichstraße Ost alle im Eigentum der Stadt Vöhringen sind, lassen sich diverse ökologische Vorgaben und Ideen einfacher steuern und umsetzen.

Für die Versorgung des Quartiers mit Wärme ist die Errichtung eines Kalten Nahwärmenetzes angedacht. Anbei ein Auszug aus der Projektvorstellung unseres Planungsbüros Baugrund Süd.

„Die Stadt Vöhringen beabsichtigt ein neues Wohngebiet BG "Kranichstraße Ost" mit 38 Gebäuden zu erschließen. Das Baugebiet selbst befindet sich im nördlichen Bereich der Stadt zwischen Ulmer Straße und Reiherstraße. 
Die Stadt der Zukunft braucht eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung. Durch intelligente Lösungen kann die Wärmepumpe einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung unserer Energieversorgung leisten. Nicht nur im Bereich von Ein- und Zweifamilienhäusern ist Erdwärme die Heizung der Zukunft – auch in Wärmenetzen, Quartieren und Siedlungen ist die Erdwärme der entscheidende Baustein für eine ressourcenschonende Wärmeversorgung. 
Auf dieser Grundlage soll im Baugebiet ein klimaschonendes Energiekonzept auf Basis kalter Nahwärme mit dezentralen Wärmepumpen umgesetzt werden. Als Wärmequelle dienen vorrangig im Straßenbereich verlegte Ringleitungen, die als Energiekollektor dienen sollen. Reicht die Energiemenge aus dem Untergrund nicht mehr aus, wird die restliche Energie über eine Grundwasser Anlage zur Verfügung gestellt. Das Prinzipschema ist in Abbildung 1 dargestellt.“




Eine nähere Darstellung des Konzeptes erfolgt in der Sitzung.

Um dem notwendigen Strombedarf der Wärmepumpen optimal entgegenzuwirken, empfiehlt die Stadtverwaltung, eine Installationspflicht von PV-Anlagen auf den Dächern des Neubaugebietes.

Diese Pflicht kann für die städtischen Grundstücke in den Kaufverträgen mit den jeweiligen Bauherren geregelt werden.

Wie in anderen Bebauungsplänen auch, setzt die Stadtverwaltung in der Kranichstraße Ost Pflanzgebote auf den einzelnen Grundstücken fest. In der Vergangenheit musste allerdings sehr häufig festgestellt werden, dass diese Gebote leider nicht eingehalten wurden. Selbst nach schriftlicher Aufforderung wurden die Bepflanzungen nicht ordnungsgemäß umgesetzt.

Nun ist vorgesehen, beim Verkauf der Grundstücke ein gewisses „Pflanzpfand“ in Höhe von 1.000 € einzubehalten. Dieser Einbehalt kann nach erfolgter Bepflanzung und Abnahme durch die Stadtverwaltung an die Käufer ausbezahlt werden. Die Motivation dem Pflanzgebot des Bebauungsplanes nun gerecht zu werden sollte hiermit gegeben sein.

Die näheren Einzelheiten werden mit dem Notariat besprochen.

Informationen und Anregungen zur Bepflanzung können unserem bereits angelegten Mustergarten nördlich des Baugebietes entnommen werden.

Gerne hätte die Stadtverwaltung auch Einfluss auf die Bauweise der geplanten Gebäude genommen. So könnte die Stadt Vöhringen mit der Vorgabe Bauten in Holzbauweise oder in einem gewissen Energiestandard zu errichten, dem Ziel der Klimaneutralität weiter näherkommen.

Hier sehen wir allerdings aufgrund der massiv steigenden Baupreisentwicklung gewisse Konfliktpotentiale mit der dann tatsächlichen Umsetzung der einzelnen Bauvorhaben.

Vorschlag der Stadtverwaltung könnte es deshalb sein, einen Energiestandard ähnlich KfW 40- Standard zu bezuschussen. Gerne kann die Idee in der Sitzung noch näher diskutiert werden.

Gerade zu Zeiten der Klimaerwärmung ist es wichtig, bewohnte Gebiete so wenig wie möglich zu versiegeln und so einer möglichen Erwärmung der Quartiere entgegenzuwirken. In unserem Gebiet heißt dies konkret, anfallendes Niederschlagswasser auf öffentlichen Flächen wird vor Ort in diversen Grünflächen versickert. Auch auf den Baugrundstücken selbst ist eine Versickerung Pflicht. Des Weiteren wurde auf einen großzügigen Grünzug inmitten des Baugebietes gesetzt. Hier findet sich ausreichend Platz um einheimischen Pflanzenarten genügend Entwicklungsraum zu bieten.

Neben der Ausweisung einer Fahrradstraße und verschiedenen Spazierwegen in offener Bauweise ist weiter angedacht, an zentraler Stelle einen E-Carsharing-Stellplatz zu errichten. Wir sind überzeugt, gerade in einem Neubaugebiet könnte ein solches Fahrzeug bei manchen Familien oder Senioren das „zweite Auto“ ersetzen.
Für die Umsetzung liegt uns ein Angebot der Firma SWU in Höhe von 12.000 € vor. Einzelheiten können der Anlage entnommen werden.

Weitere Anregungen können gerne in der Sitzung gemeinsam diskutiert werden.  

Empfehlung

Der Stadtrat stimmt dem vorgestellten „Klimakonzept“ zum Wohnquartier Kranichstraße Ost vom 28.04.2022 zu.

Diskussionsverlauf

Bürgermeister Neher begrüßt Herrn Schäffler von der Firma BauGrund Süd GmbH, welcher zum vorliegenden Sachverhalt das Konzept zur kalten Nahwärme im Wohnquartier Kranichstraße Ost und dessen Erschließung erläutert.

Dabei wird insbesondere auch die Empfehlung ausgesprochen, die Wohngebäude künftig mit PV-Anlagen und Energiespeichern auszustatten um den Autarkiegrad zu erhöhen.

Die kalte Nahwärme selbst könne durch den Niedertemperaturbereich des Leitungsnetzes mit deutlich weniger Verlusten gegenüber eines herkömmlichen Fernwärmenetztes aufwarten. 

Über die im vergangenen Dezember erfolgte Baugrunderkundung sind sowohl Pump- als auch Schluckversuche für die künftig zu installierenden Brunnen vorgenommen worden. Dabei wurden die Grundwasserfließrichtung und -chemie sowie weitere Parameter untersucht. Das Wohnquartier sei für das vorgesehene Konzept sehr gut geeignet.

Im Zuge einer sich anschließenden Aussprache werden auch Punkte wie die Ausfallsicherheit von Pumpen, die Gewährleistung der Wärmebereitstellung, Eigentums- und Betriebsverhältnisse des Leitungsnetzes und technische Umsetzungsmaßnahmen besprochen.

Herr Söhner teilt auf Rückfrage mit, dass die Stadt Vöhringen durchaus in der Lage wäre, das Netz eigenständig zu betreiben. Das städtische Wasserwerk könne insofern mit dem bereits eingerichteten Notdienst bei einem Pumpenausfall bereitstehen.
Auf Fördermöglichkeiten habe man bewusst verzichtet, um sich so nicht in Abhängigkeit eines externen Versorgers zu begeben. Fördervoraussetzung sei aktuell, dass das gesamte Leistungsspektrum, somit auch die Gestellung der Wärmepumpen in den Gebäuden, ausgeschrieben und vergeben werden müsse. Dies sei im Vergleich zur bloßen Bereitstellung des Grundwassers für die Eigentümer nicht flexibel.

Die Frage nach einer flächendeckenden Umsetzung von privaten PV-Anlagen beantwortet Herr Bürgermeister Neher mit einer optionalen Verpflichtungsklausel im Kaufvertrag bei den Grundstücksveräußerungen.

Zur Umsetzung bebauungsplanrechtlicher Festsetzungen teilt Herr Söhner mit, man ziehe in Betracht, ein Pfand in Höhe von beispielsweise 1.000 Euro einzubehalten. Dies könne nach ein bis zwei Jahren nach Bezug und Nachweis der Umsetzung des Pflanzplanes wieder zurückerstattet werden.
Weiterhin wäre optional möglich, durch Einhaltung von gewissen KfW-Standards einen städtischen Zuschuss an private Bauherren für energetisches Bauen auszuzahlen.

Darüber hinaus werden zum Baugebiet Kranichstraße Ost Themen wie die Grundstücksentwässerung und ein mögliches E-Car-Sharing Modell angeführt.

Im Zuge einer weiteren kurzen Aussprache ergeht nachstehender

Beschluss

Der Stadtrat stimmt dem vorgestellten „Klimakonzept“ zum Wohnquartier Kranichstraße Ost vom 28.04.2022 zu.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

Datenstand vom 12.05.2022 10:46 Uhr