Umbau und Sanierung des ehemaligen Wieland Rentnerheimes in ein Stadtcafé; Vorstellung und Billigung der Planung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Stadtratssitzung, 29.06.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 15.06.2023 ö Beschließend 9
Stadtrat Stadtratssitzung 29.06.2023 ö Beschließend 11

Sachverhalt

In der Stadtratssitzung vom 22.12.2023 wurde die Neuverpachtung des ehemaligen Wieland Rentnerheimes beschlossen. 
Die neue Pächterin möchte hier ein Café mit Concept Store eröffnen.
Zusammen mit dem Architekturbüro Kern aus Mindelheim wurde eine erste Planung für die Umgestaltung des Hauses erarbeitet. 
Aufgrund der ansprechenden Aufteilung soll der bestehende Grundriss im Erdgeschoss größtenteils erhalten bleiben. 
Lediglich eine neue Fensteröffnung an der Südfassade soll mehr Licht ins Café bringen.
Im Weiteren sind neben den herkömmlichen Sanierungsarbeiten wie Malerarbeiten und Deckenarbeiten etc. hauptsächlich energetische Aufwertungen vorgesehen.
Da derzeit noch keine zentrale Wärmeversorgung im Haus besteht, soll eine Luft-Wärme Pumpe mit dementsprechenden Heizkörpern eingebaut werden.
Bei sehr kalten Temperaturen kann der Kachelofen, welcher von Öl auf Holz umgerüstet werden soll, das Heizen unterstützen.
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach kann die notwendige neue Stromversorgung unterstützen.
Da das Obergeschoss im Zuge der Renovierung ebenfalls energetisch umgestaltet werden sollte, wird hier ein neuer Zugang über eine Außentreppe geschaffen. Bisher führt lediglich eine Einschubtreppe nach oben.
Grundrissveränderungen im Obergeschoss soll es nicht geben. Die Räumlichkeiten im ersten Stock werden von der neuen Pächterin für Sprach- oder Handwerkskurse genutzt.
Grundsätzlich wurde in der Ausarbeitung des Konzeptes auf eine eher neutrale Ausgestaltung des Hauses geachtet. Dies entspricht zum einen den Vorstellungen der Pächterin, ermöglicht aber auch im Falle einer Neuvermietung eine einfachere Vergabe.
In Zusammenarbeit mit der Regierung von Schwaben erhoffen wir uns bei der Sanierung des Hauses auf einen Zuschuss der Städtebauförderung. Mitunter spielt hier auch eine optimale Ausnutzung des Gebäudes eine entscheidende Rolle.
Nach erfolgter Vorberatung im Bauausschuss am 15.06.2023 wurde hinsichtlich der Barrierefreiheit in der Toilettenanlage seitens des Architekturbüros nachgearbeitet. Eine modifizierte Planung stellen wir in der Sitzung vor.

Empfehlung

Die vorgestellte Planung vom 29.06.2023 für die Sanierung des ehemaligen Wieland Rentnerheimes in ein Stadtcafé wird gebilligt.

Diskussionsverlauf

Herr Bürgermeister Neher erläutert, dass die Empfehlungen aus der Vorberatung in der Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses eingearbeitet worden seien.

Herr Söhner stellt die Planung zusammenfassend vor.

In der sich anschließenden Aussprache wird bezüglich der Ausgestaltung der WC-Anlage angeregt, dass wohl trotz Einhaltung des entsprechenden Bewegungs-Radius im Herren WC, ein Eck-Urinal vorgesehen werden könnte.

Ebenfalls solle für die Außentreppe zur Erschließung des Obergeschosses aufgrund der Rutschgefahr keine Ausführung in Holz erfolgen. Auch die Terrasse wird aufgrund des Pflegeaufwandes in Holzausführung kritisch betrachtet. Weitere Diskussionen ergeben sich bezüglich der Ausführung der Beheizung bzw. ob diese in Form einer Luft-Luft oder besser Luft-Wasser-Wärmepumpe auskömmlich sei.

Insgesamt wird das Verhältnis von Kosten und Nutzen zur Erschließung und der Nutzbarkeit des Obergeschosses seitens einzelner Ratsmitglieder kritisch gesehen.

Bezüglich der angefragten geplanten Kosten teilt Herr Söhner mit, dass sich die derzeitige Kostenschätzung auf ca. 350.000 Euro belaufe, wobei jedoch auf eine Förderung über die Regierung von Schwaben gehofft werde.

Auch die Geschirrausgabe und -rückgabe wird für ein Mehrwegsystem aufgrund möglicher hygienerechtlicher Maßgaben thematisiert.

Zur vorgesehenen Außentreppe teilt Herr Söhner mit, dass diese in Stahlbauweise geplant werde. Weiterhin sei die Erschließung des Obergeschosses im Hinblick auf die Kosten untergeordnet, da eine energetische Dachsanierung ohnehin erfolgen müsse.

Abschließend wird die Amortisation bzw. der hierfür notwendige Mietpreis angesprochen, welcher jedoch zu einem späteren Zeitpunkt beraten und festgelegt werden müsse.

Nach ausführlicher Diskussion stellt Herr Maier den Antrag zur Geschäftsordnung auf Schluss der Wortbeiträge, welcher seitens des Gremiums einstimmig beschlossen wird.

Sodann ergeht folgender

Beschluss

Die vorgestellte Planung vom 29.06.2023 für die Sanierung des ehemaligen Wieland Rentnerheimes in ein Stadtcafé wird gebilligt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 5

Dokumente
230628_Ehem. Polierhaus Vöhringen_angepasster Plan EG, Stadtcafe (.pdf)
Stadtcafe Grundriss OG (.pdf)

Datenstand vom 29.08.2023 08:14 Uhr