Einführung digitaler Klassenzimmer;
gemeinsamer Antrag der CSU-Stadtratsfraktion und der Frauenunion vom 19.11.2017
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Umwelt-, Sozial- und Kulturausschusses, 30.01.2018
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Die CSU-Stadtratsfraktion und die Frauenunion Ebersberg stellen gemeinsam den Antrag, die Digitalisierung der Grund- und Mittelschule Ebersberg und der Grundschule Oberndorf zu unterstützen und die Einführung digitaler Klassenzimmer voranzubringen.
Genannt wird beispielhaft die Einrichtung von Internetzugängen in allen Klassenzimmer, die Ausstattung mit interaktiven oder aktiven Whiteboards und die ausreichende Bereitstellung von Schülerlaptops oder PCs.
Für die Umsetzung wird auf die vom Kultusministerium für das erste Halbjahr 2018 angekündigten Förderprogramme hingewiesen.
Das entsprechende KMS vom 20.10.2017 fordert die Schulleitungen zur Erarbeitung eines Medienkonzeptes bis zum Ende des Schuljahres 2018/2019 auf und bietet passende Unterstützungsmaßnahmen an. Die Medienentwicklungspläne sollen im Hinblick auf die Ausstattungsfragen in enger Abstimmung mit den Sachaufwandträgern erfolgen; dies ist Voraussetzung für eine Bezuschussung aus den geplanten staatlichen Fördermaßnahmen, die derzeit erarbeitet werden und in der ersten Jahreshälfte 2018 veröffentlicht werden sollen.
Für die Grund- und Mittelschule Ebersberg hat Schulleiter Alexander Bär in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung der Stadtverwaltung Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Ausstattung im IT-Bereich getroffen. Für 2018 ist die dringend notwendige Erneuerung der Server-Landschaft angedacht, die den laufenden Betrieb kostengünstiger und organisatorisch einfacher gestalten wird. Damit wird die Digitalisierung der Klassenzimmer ermöglicht und kann schrittweise – je nach Bedarf und Einsatzbereitschaft der Lehrkräfte – erfolgen. Die entsprechenden Haushaltsmittel (ca. 100.000 €) wurden angefordert.
Für die Grundschule Oberndorf wird Schulleiterin Christiane Goldschmitt-Behmer das Medienkonzept voraussichtlich – wie empfohlen – zusammen mit der Grundschule Moosach entwickeln. Für 2018 plant sie schon jetzt die Anschaffung von interaktiven Whiteboards für die drei Klassenzimmer in Oberndorf. Entsprechende Haushaltsmittel (ca. 30.000 €) wurden angefordert.
Um die angekündigten Fördermittel zu erhalten, ist es wichtig, dass die geplanten Maßnahmen erst nach Beantragung und Genehmigung der Fördermittel gestartet werden.
Die Bedingungen der Förderrichtlinien sind noch nicht bekannt.
Diskussionsverlauf
Unter den Mitgliedern des Ausschusses wird vor allem Wert auf die Akzeptanz der neuen Technik durch den Lehrkörper gelegt, da sich nur dann die kostenintensive Ausstattung und dann notwendige Betreuung und Wartung der Geräte lohnen würde. Ebenso sollte überlegt werden, ob für den Betrieb auch externe Server vorgesehen werden könnten.
Beschluss
Der Umwelt-, Sozial- und Kulturausschuss beauftragt die Verwaltung, mit den Schulen Oberndorf und Ebersberg bei der Erarbeitung des jeweiligen Medienkonzeptes zusammenzuarbeiten. Diese Medienkonzepte sind dann dem Ausschuss vorzustellen. Vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel und der Zustimmung im Ausschuss können dann für die in 2018 geplanten Maßnahmen vor ihrer Umsetzung die angekündigten Fördermittel beantragt werden.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0
Datenstand vom 23.08.2019 11:33 Uhr