Für die Wahl des weiteren bzw. der weiteren Bürgermeister sind die Grundsätze des Art. 51 Abs. 3 GO zu beachten.
Demnach erfolgt die Wahl in geheimer Abstimmung mit Stimmzetteln. Hierfür wurden 4 Wahlkabinen für die Stimmabgabe aufgestellt. Die Stimmzettel sind anschließend gefaltet in die hierfür vorgesehene, verschlossene Wahlurne zu werfen. Hierfür wird ein Verzeichnis geführt.
Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält.
1. Bürgermeister Dr. Pfeiffer bittet die einzelnen Fraktionen um Vorschläge zur Wahl des 2. Bürgermeisters.
Vorschläge: Gabi Schaaf und Sebastian Buhl
Die abstimmenden Stadtratsmitglieder sind nicht an den Wahlvorschlag gebunden. Das bedeutet, dass neben dem vorgeschlagenen Kandidaten auch jedes andere Stadtratsmitglied wählbar ist. Deshalb sind auf dem Stimmzettel alle wählbaren Stadtratsmitglieder aufgeführt. Leer abgegebene Stimmzettel und solche, die mit einem „Nein“ lediglich die Ablehnung eines Kandidaten zum Ausdruck bringen, sind als ungültig zu betrachten und werden bei der Berechnung der erforderlichen Mehrheit nicht mitgerechnet.
1. Bürgermeister Dr. Pfeiffer schlägt vor, Mitglieder der Verwaltung mit der Durchführung der Wahl zu beauftragen (Wahlausschuss). Demnach bilden folgende Personen den Wahlausschuss:
Herren Christ, Dobras (jeweils Beisitzer) und Wittmann (Vorsitzender).
Für die Durchführung dieser Wahl wird Herr Christ zum Schriftführer ernannt.
1. Bürgermeister Dr. Pfeiffer bittet das Gremium um Einverständnis. Hiermit besteht von Seiten des Stadtratsgremiums einstimmig Zustimmung.
Anschließend fordert 1. Bürgermeister Dr. Pfeiffer die Stadtratsmitglieder zur Stimmabgabe auf. Stadtratsmitglied Wolfgang Prager schlägt im Namen der Fraktion der Freien Wähler Sebastian Buhl als 2. Bürgermeister vor.
Stadtratsmitglied Thomas Franck schlägt im Namen von Bündnis90/Die Grünen als 2. Bürgermeisterin Gabriela Schaaf vor.
Im Namen der Fraktion der CSU gibt Stadtratsmitglied Manfred Huber bekannt in der neuen Legislaturperiode Gabriela Schaaf als 2. Bürgermeisterin zu unterstützen. Die Fraktion der CSU stellt hierzu einen verlässlichen Partner. In dieser Krise wird ein Bürgermeister mit Erfahrung benötigt, da die Zukunft ungewiss ist. Die weitere gute Zusammenarbeit mit allem Gremium ist der Fraktion wichtig. Gabriela Schaaf ist eine gut vernetzte Kreisrätin. Dies kommt ihrer Arbeit als 2. Bürgermeisterin zugute.
Nach Beendigung des Wahlvorganges wird das Wahlergebnis ermittelt.
Für die Ermittlung des Wahlergebnisses wird eine entsprechende Zählliste geführt.
Die Wahl zum 2. Bürgermeister hatte folgendes Ergebnis:
Abgegeben wurden: 21 Stimmzettel
Hiervon sind ungültig: 0 Stimmzettel
Gültige: 21 Stimmzettel
Von diesen gültigen Stimmzetteln entfallen
auf Gabriela Schaaf 14 Stimmen
auf Sebastian Buhl 7 Stimmen
1. Bürgermeister Dr. Pfeiffer verkündet das Wahlergebnis und fragt Stadtratsmitglied Gabriela Schaaf, ob sie die Wahl zum 2. Bürgermeister annimmt.
Stadtratsmitglied Gabriela Schaaf erklärt, dass sie die Wahl annimmt, bedankt sich für das ihr entgegengebrachte Vertrauen und unterzeichnet die vorbereitete Amtsannahmeerklärung.
Der 1. Bürgermeister Dr. Pfeiffer gratuliert der 2. Bürgermeisterin Gabriela Schaaf Buhl zur Wahl, wünscht ihr alles Gute und überreicht ein kleines Präsent in Form eines Blumenstraußes.
Für den Fall, dass ein weiterer (3.) Bürgermeister gewählt wird, wiederholt sich der Wahlvorgang analog.
Im Namen der Fraktion der Freien Wähler schlägt Stadtrat Wolfgang Prager Sebastian Buhl als 3. Bürgermeister vor. Stadtratsmitglied Manfred Huber schlägt im Namen der CSU-Fraktion Werner Scherzer als 3. Bürgermeister vor.
Die Wahl zum 3. Bürgermeister hatte folgendes Ergebnis:
Abgegeben wurden: 21 Stimmzettel
Hiervon sind ungültig: 0 Stimmzettel
Gültige: 21 Stimmzettel
Von diesen gültigen Stimmzetteln entfallen
auf Sebastian Buhl 11 Stimmen
auf Werner Scherzer 10 Stimmen
1. Bürgermeister Dr. Pfeiffer verkündet das Wahlergebnis und fragt Stadtratsmitglied Sebastian Buhl, ob er die Wahl zum 3. Bürgermeister annimmt.
Stadtratsmitglied Sebastian Buhl erklärt, dass er die Wahl annimmt, bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und unterzeichnet die vorbereitete Amtsannahmeerklärung.
Der 1. Bürgermeister Dr. Pfeiffer gratuliert dem 3. Bürgermeister Sebastian Buhl zur Wahl, wünscht ihm ebenfalls alles Gute und überreicht ein kleines Präsent in Form eines Weinpaketes.
Dient zur Kenntnis.