Unterhalt gemeindlicher Liegenschaften; Sozialwohnungen Römerstraße 52 - 54 Balkoninstandsetzung und energetische Sanierung Vorstellung Vorplanung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 19.09.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 19.10.2023 ö 3
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 25.01.2024 beschließend 2
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 19.09.2024 ö beschließend 2
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 23.01.2025 ö beschließend 10

Sachverhalt

In seiner öffentlichen Sitzung am 19.10.2023 fasste der Gemeinderat einstimmig folgende Beschlüsse:

Die Verwaltung wird beauftragt, die im Sachvortrag genannten Maßnahmen (Balkoninstandsetzung und energetische Sanierung) zu realisieren.

Die Mittel in Höhe von 810.000 € brutto werden im Haushalt 2024 auf der Haushaltsstelle 88025.500000 angesetzt.

Die Verwaltung wird ferner beauftragt, die Errichtung einer PV-Anlage im Vorfeld einer Dacherneuerung zu prüfen.

In der heutigen Sitzung wird der Vorentwurf inkl. Kostenschätzung durch Herrn Lederhofer (Planungsbüro Schimmer) vorgestellt.

Energetische Sanierung (Grundpaket) - gem. Beschluss vom 19.10.2023:

  • Dämmung der obersten Geschossdecke  
  • Dämmung der Kellerdecke 
  • Entfernung der Fassadenplatten, Westfassade 
  • Dämmung der Westfassade 
  • Austausch der Fenster, Westfassade  
  • Austausch der Kellerfenster
  • Streichen der gesamten Außenfassade 
  • Erneuerung der Hauseingangstüren einschl. Podeste

Gemäß vorliegender Kostenschätzung belaufen sich die Kosten für o.g. Maßnahmen auf ca. 425.000 € brutto (ohne Heizungsanlage).

Heizungsanlage, Bestandteil des Grundpakets
Die vorhandene Gasheizung ist nicht mehr zuverlässig funktionsfähig und zu erneuern, die Herstellung eines Fernwärmeanschluss ist noch nicht final beschlossen worden. Im Zuge der Bewertung der energetischen Sanierungsmaßnahmen wurde ein Fernwärmeanschluss als Heizungstauschmaßnahme berücksichtigt. Eine detaillierte Überprüfung der bestehenden Anlagentechnik, insbesondere hinsichtlich der technischen Anschlussbedingungen der Bayernwerk Natur GmbH, fand nicht statt und ist bei Bedarf durch eine Fachfirma durchzuführen. Für eine Heizungserneuerung werden in der Kostenschätzung Kosten in Höhe von rund 
180.000 € brutto angesetzt.

Variantenvergleich Balkonsanierung / Balkonerneuerung:
Aufbauend auf den Ergebnissen der Baustoffprüfungen an 6 ausgewählten Balkonen, durchgeführt von der Ingenieurgesellschaft für Baustofftechnik und Begutachtung mbH, wurde ein Instandsetzungskonzept samt Kostenschätzung und -gegenüberstellung entwickelt.
Gemäß Kostenschätzung belaufen sich die Kosten für eine Balkoninstandsetzung auf ca. 274.000 € brutto, für eine Balkonerneuerung auf ca. 361.000 € brutto. 
Aus wirtschaftlichen Gründen wird vom Planungsbüro Schimmer eine Balkoninstandsetzung empfohlen.

Energetische Sanierung (optional) (nicht im Energieberatungsbericht 2011 enthalten):

Lüftungsanlage:
Zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen aus dem Energieberatungsbericht aus 2011 wird der Einbau einer Lüftungsanlage dringend empfohlen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen ergibt sich nach DIN 1946-6 sowie infolge der sich einstellenden, erhöhten Luftdichtheit der Gebäudehülle in Folge der energetischen Sanierungsmaßnahmen (WDVS, Fenstertausch, etc.). Die Kostenschätzung beziffert die Kosten für die Installation dezentraler Wohnraumlüfter und Abluftventilatoren mit ca. 110.000 € brutto.

Fenstertausch Süd und Ost:
Ferner beziffert die Kostenschätzung den nicht aufgeführten Fenstertausch an der Süd- und Ostfassade einschl. Kellerfenster mit einer Gesamtsumme von ca. 95.000 € brutto (nur Fenstertausch, ohne Sonnenschutzeinrichtungen).

Prüfung PV-Anlage:
Eine Belegung der Dachfläche mit einer PV-Anlage ist statisch möglich, die Kostenschätzung beziffert die Summe für die Erneuerung der Dachdeckung inkl. PV-Belegung mit ca. 178.000 € brutto.

Sonstiges:
Kosten der LPH 1-9 (errechnet anhand der Kostenschätzungen) sowie Kosten für evtl. neu zu errichtende Briefkastenanlagen werden in der Kostenschätzung mit insgesamt rund 133.000 € brutto berücksichtigt.

Fazit:
Infolge der energetischen Bewertung der Sanierungspakete GRUNDPAKET und OPTIONAL führen beide Pakete zu einer erheblichen Verbesserung der Gebäudeenergieeffizienz. Brennstoffmengen können eingespart werden. Außerdem kann durch die Nutzung regenerativer Energien und Reduzierung der CO2-Emissionen eine positive Umweltwirkung erreicht werden. Durch den verringerten Brennstoffverbrauch reduzieren sich (in Abhängigkeit der Brennstoffpreisentwicklung) die Brennstoffkosten. Zudem kann der Wert der Immobilie erhöht werden. Außerdem könnten dadurch höhere Mieterträge generiert werden. Aus energetischer Sicht ist demnach die Umsetzung der Sanierungspakete GRUNDPAKET und OPTIONAL empfehlenswert. 
Aus wirtschaftlicher Sicht wird unter Ansatz der getroffenen Annahmen für die Amortisationsberechnungen über die Nutzungsdauer sowie die ohnehin anfallenden Erhaltungskosten eine Amortisationsdauer von 22 (GRUNDPAKET) bzw. 24 (OPTIONAL) Jahren errechnet.

Die Verwaltung empfiehlt die Umsetzung der gesamten Maßnahmen. 

Mögliche Förderungen werden beantragt, mögliche Fördersummen wurden noch nicht berücksichtigt.

Beschlussvorschlag

Die Verwaltung wird beauftragt, die Balkonsanierung umzusetzen.

Die Verwaltung wird ferner beauftragt, zusätzlich zu den gem. Energieberatungsbericht aus 2011 empfohlenen und am 19.10.2023 beschlossenen Maßnahmen, den Einbau einer Lüftungsanlage, den Fenstertausch an der Ostseite sowie das Herrichten der Dachfläche einschl. PV-Belegung umzusetzen.

Die zusätzlichen Mittel in Höhe von 450.000 € werden auf der Haushaltsstelle 88025.940000 für das Haushaltsjahr 2025 angesetzt. 

Finanzielle Auswirkungen

Gesamtinvestitionsvolumen rund 1,4 Mio. € brutto, bestehend aus:

  • Instandsetzung Balkone                        ca. 274.000 €
  • Energetische Sanierung GRUNDPAKET        ca. 605.000 € (inkl. Heizungsanlage)
  • Energetische Sanierung OPTIONAL                ca. 385.000 € 
  • Allgemein/Sonstiges                                ca. 133.000 €

Die Kosten von insgesamt 810.000 € wurden in Höhe von 272.000 € auf der Haushaltsstelle 88025.500000 sowie 578.000 € auf der Haushaltsstelle 88025.940000 für das Haushaltsjahr 2024 angesetzt. Für die optionale Energetische Sanierung einschl. Nebenkosten werden 
450.000 € auf der Haushaltsstelle 88025.940000 angesetzt. 

Auswirkungen auf den Klimaschutz

x     nein, positiv
       ja, negativ
       nein

Beschluss 1

Die Verwaltung wird beauftragt, die Balkonerneuerung umzusetzen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 5

Beschluss 2

Die Verwaltung wird ferner beauftragt, zusätzlich zu den gem. Energieberatungsbericht aus 2011 empfohlenen und am 19.10.2023 beschlossenen Maßnahmen den Einbau einer Lüftungsanlage umzusetzen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 1

Beschluss 3

Zu dem empfohlenen Fenstertausch an der Ost- und Südfassade sollen die tatsächlichen technischen Gegebenheiten geprüft werden. Ebenfalls soll die Ausstattung der beidseitigen Dachflächen mit einer PV-Anlage hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit durch einen Fachplaner beurteilt werden. Beide Punkte sollen bei der Vorstellung der Entwurfsplanung entschieden werden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0

Beschluss 4

Die zusätzlichen Mittel in Höhe von 450.000 € werden auf der Haushaltsstelle 88025.940000 für das Haushaltsjahr 2025 angesetzt. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0

Datenstand vom 15.01.2025 09:53 Uhr