Unterhalt gemeindlicher Liegenschaften; Sozialwohnungen Römerstraße 52 - 54 Balkoninstandsetzung und energetische Sanierung Fenstertausch Ostfassade und Umsetzung PV-Anlage


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 23.01.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 19.10.2023 ö 3
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 25.01.2024 beschließend 2
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 19.09.2024 ö beschließend 2
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 23.01.2025 ö beschließend 10

Sachverhalt

In seiner öffentlichen Sitzung am 19.09.2024 fasste der Gemeinderat einstimmig folgende Beschlüsse:

Zu dem empfohlenen Fensterrausch an der Ostfassade sollen die tatsächlichen technischen Gegebenheiten geprüft werden. 

Ebenfalls soll die Ausstattung der beidseitigen Dachflächen mit einer PV-Anlage hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit durch einen Fachplaner beurteilt und im Rahmen der Vorstellung der Entwurfsplanung abschließend beraten werden

Fenstertausch:
Aus dem Energieberatungsbericht der Firma Intep GmbH vom 23.05.2011 ergibt sich, dass die Fenster auf der Ost- und Südfassade im Jahr 1997, also vor 27 Jahren, eingebaut wurden und mit einem k-Wert (= heutiger U-Wert) von 1,3 W/m²K angegeben sind.

Rein altersbedingt ist es daher empfehlenswert, die Fenster durch neue, energetisch optimierte, Fenster zu ersetzen. 
Aus energetischer Sicht weisen die neuen Fenster (bei einer BAFA BEG Einzelmaßnahmenförderung) einen Uw-Wert von ≤ 0,95 W/m²K auf. 
In der Energiebedarfsberechnung nach DIN 18599 betragen die jährlichen Energieverluste über die Fenster im Bestand rund 26.600 kWh. 
Bei Sanierung der Fenster der Westfassade können die jährlichen Energieverluste über die gesamten Fensterflächen auf rund 25.800 kWh, beim Tausch aller Fenster auf 23.200 kWh reduziert werden. 
Dies bedeutet eine rechnerische Reduzierung der Energieverluste über die Fenster von rund 13% im Vergleich zur Bestandssituation.
Gemäß Kostenschätzung vom 11.09.2024 wurden die Kosten für die Fensterarbeiten an Süd- und Ostfassade mit 92.350 Euro brutto angesetzt. Darin berücksichtigt ist auch der Tausch der Kellerfenster auf entsprechenden Gebäudeseiten.
Das Büro Schimmer empfiehlt, auch den Fenstertausch auf der Süd- und Ostfassade im Zuge der geplanten Sanierungsmaßnahme durchzuführen. 

PV-Anlage:
Das Ingenieurbüro Schnabl wurde mit der Prüfung der Ausstattung der beidseitigen Dachflächen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit beauftragt. 
Es wurden Anlagengrößen von 5 kWp und 20 kWp mit Überschusseinspeisung sowie 38 kWp mit Volleinspeisung gegenübergestellt und der Eigenstromverbrauch aus 2022 als Eigenverbrauch angesetzt. Es wurden die aktuell gültigen Fördersätze, gültig bis 31. Januar 2025, zu Grunde gelegt, wie anschließend entschieden wird ist noch unklar.
Mieterstrom als Abnehmer wurde nicht betrachtet, da hier keine großen Verbräuche zu erwarten sind und nicht von einer festen Größe ausgegangen werden kann und die Abrechnung aufwändig ist. 

Folgendes Ergebnis kann aufgezeigt werden:


Römerstraße 52
Römerstraße 54
Eigenverbrauch in 2022            für Allgemeinstrom
ca. 2.000 kWh                         (einschl. Heizung für 52+54)
ca. 230 kWh
Amortisationszeit


5 kWp, Überschusseinspeisung
11 Jahre
27 Jahre
20 kWp, Überschusseinspeisung
22 Jahre
35 Jahre
38 kWp, Volleinspeisung
20 Jahre
20 Jahre

Als Anlagenlebensdauer kann von > 20 Jahren ausgegangen werden. 

Beschlussvorschlag

Fenstertausch:
Die Verwaltung wird beauftragt, den im Sanierungspaket OPTIONAL enthaltenen Fenstertausch an der Süd- und Ostfassade umzusetzen. 

PV-Anlage:
Die Verwaltung wird beauftragt, die aus wirtschaftlicher Sicht günstigste Anlage mit 5 kWp mit Überschusseinspeisung auf dem Gebäude Römerstraße 52 umzusetzen. 

Finanzielle Auswirkungen

Fenstertausch:
Der Fenstertausch an der Süd- und Ostfassade ist im Sanierungspaket OPTIONAL enthalten, die Kosten wurden bereits auf der Haushaltsstelle 88025.940000 angesetzt. 

PV-Anlage:
Ab einem Eigenverbrauchsanteil von mindestens 15 % wird eine Eigenverbrauchsanlage wirtschaftlich sinnvoll. 

Auswirkungen auf den Klimaschutz

x        ja, positiv                Begründung: energetische Sanierung, Energieeinsparung
       ja, negativ
       nein

Beschluss 1

Fenstertausch:
Die Verwaltung wird beauftragt, den im Sanierungspaket OPTIONAL enthaltenen Fenstertausch an der Süd- und Ostfassade umzusetzen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 22, Dagegen: 0

Beschluss 2

PV-Anlage:
Die Verwaltung wird beauftragt, eine 38 kwP PV-Anlage auf dem Gebäude Römerstraße 52 + 54 vorzubereiten. Das Projekt Mieterstrom soll mit der EBERwerk GmbH & Co. KG und der Energieagentur Ebersberg-München geprüft werden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 1

Datenstand vom 27.02.2025 16:30 Uhr