Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Stadtrates, 27.09.2022
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Das vom Stadtrat beauftragte Architektur- und Stadtplanungsbüro Arnold aus Memmingen hat in Zusammenarbeit mit der Verwaltung erste Varianten für ein neues Wohnbaugebiet im östlichen Anschluss an das Baugebiet Pitzfeld erstellt. Ziel der Beratung ist es, das weiterzuverfolgende Konzept festzulegen, um in einer der nächsten Sitzungen die weiteren Beschlüsse für das Bebauungsplanaufstellungsverfahren fassen zu können.
Die Planung beinhaltet folgende Ziele:
- Unterschiedliche Wohnformen anstatt der fast ausschließlichen Einzel- und Doppelhausbebauung in der näheren Umgebung
Zeitgemäße, verdichtete Siedlungsentwicklung durch diese Bebauungsarten und –formen, teilweise mit Kettenhäusern
Mehrfamilienhausbau mit gestaffelten Baukörpern im Südwesten, als Baugruppe verbunden mit einem Doppel- und Reihenhausbau mit Tiefgarage
Guter Mix an möglichen Wohnungsgrößen
Haustypen, die sowohl Eigentum in Form von Grundstücken mit Häusern, aber auch Wohnungen als Eigentums- und/oder Mietwohnungsbau ermöglichen
Reduzierte Verkehrsflächen mit möglichem verkehrsberuhigtem Ausbau
Angepasster Übergang zu den landwirtschaftlich genutzten Flächen im Norden
- Schaffung einer Anbindung an die bestehende Bebauung im Westen mit einem Fuß- und Radweg
- Erhalt von Sichtbeziehungen der bestehenden Nachbarbebauung im Westen in Richtung Osten
- Berücksichtigung der Rückbehaltsflächen der derzeitigen privaten Eigentümer
- Spielplatz an der Südseite der Mehrfamilienhäuser
- Erhaltung und Einplanung der Festwiesennutzung an der Südostseite mit zusätzlicher privatrechtlicher Absicherung (Eintragung einer Duldungsverpflichtung im Grundbuch der Baugrundstücke)
Beschlussvorschlag
Angesichts des sowohl durch die Wohnraumbedarfsanalyse konkret festgestellten, aber auch anhand der Anfragen- und Vormerkliste tatsächlich nachgefragten Bedarfs an Wohnraum begrüßt der Stadtrat die Ausweisung von neuen Wohnbauflächen ausdrücklich. Die dazu vom Architektur- und Städtebaubüro Arnold in Memmingen vorgestellten Entwurfsvarianten für das geplante neue Baugebiet „Oberkirch 4 – Pitzfeld Ost“ werden zur Kenntnis genommen.
Der Stadtrat beschließt, die aufgezeigte Variante 2a weiter zu verfolgen, da dort die angestrebten städtebaulichen Ziele einerseits und die Voraussetzungen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum berücksichtigt werden können:
Der vorgestellten Variante wird unter folgenden Änderungen oder Ergänzungen zugestimmt:
- ____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben ist die Variante 2a im Rahmen des Bebauungsplanaufstellungsverfahrens weiter zu entwickeln.
Diskussionsverlauf
Zu Beginn der Beratungen stellte Herr Arnold vom gleichnamigen Stadtplanungs- und Architekturbüro die erarbeiteten Alternativen vor, erklärte die Unterschiede zwischen den einzelnen Varianten (die vor allem bei den Haustypen liegen) und die Hintergründe und Überlegungen bezüglich der Erschließung und städtebaulichen Gestaltung. Letztlich, so Herr Arnold zusammenfassend, habe man sich in mehreren Besprechungen mit der Verwaltung für die Variante 2a entschieden.
Dr. Martin Metzger führt aus, dass der Bebauungsplan-Entwurf mit so vielen Einfamilienhäusern wegen des enormen Baulandverbrauches nicht mehr zeitgemäß sei und so nicht verwirklicht werden kann. Außerdem weist er auf eine energetische Bauweise hin. Für ihn könne nur ¼ des Bereiches mit Einfamilienhäuser, der andere Teil müsse verdichteter bebaut werden.
Für Jürgen Doser würden die Häuser auf der Ostseite schöner aussehen, sollten aber nach Süden ausgerichtet sein, insbesondere im Hinblick auf PV-Anlagen. Ein Energiekonzept ist seiner Ansicht nach uninteressant.
Erich Nieberle spricht sich für ein frühzeitiges Energie-/Quartierskonzept aus. Außerdem sieht er hinsichtlich der städtebaulichen Gestaltung Nachbesserungsbedarf.
Nikolaus Schulte erklärt, dass es etwas zu wenig verdichtet ist. Mit den Einliegerwohnungen jedoch würde es gehen. Seiner Meinung nach müsste nochmals ein Mehrfamilienhaus geplant werden. Dies sei wegen der Stellplatzsatzsatzung nicht möglich, führt Architekt Arnold aus.
Jürgen Doser weist auf die 4 Bauabschnitte hin. Es werde sich über 10-15 Jahre erstrecken. Biogasanlagen sind grenzwertig.
Für Andreas Eggensberger mache ein Quartierskonzept keinen Sinn, besser wären Wärmepumpen. Er schlug vor, dass sich mit der Energieversorgung der Klimabeirat befassen sollte.
Christoph Weisenbach verweist auf die Arbeit der Arbeitsgruppe SOBON. Der Bedarf müsse optimiert werden. Er bemängelt die Positionierung der Garagen in den Kettenhäusern 11 – 17. Sie liegen auf der Südseite.
Für Dr. Martin Metfzger seien die Kettenhäuser zu einfach. Warum gebe es im 4. Abschnitt keine Alternativen.
Ilona Deckwerth befürwortet ein Energiekonzept. Außerdem müsse enger gebaut werden und evtl. die Häuser außenherum mit einbezogen werden.
Dr. Christoph Böhm führt aus, dass er der Planung nicht zustimmen könne. Sie sei „aus der Zeit gefallen“.
Erster Bürgermeister Maximilian Eichstetter wies darauf hin, dass die Art der im Entwurf enthaltenden Haustypen dem in der Wohnraumbedarfsanalyse festgestellten Bedarf entsprechen.
Beschluss 1
Angesichts des sowohl durch die Wohnraumbedarfsanalyse konkret festgestellten, aber auch anhand der Anfragen- und Vormerkliste tatsächlich nachgefragten Bedarfs an Wohnraum begrüßt der Stadtrat die Ausweisung von neuen Wohnbauflächen ausdrücklich.
Die dazu vom Architektur- und Städtebaubüro Arnold in Memmingen vorgestellten Entwurfsvarianten für das geplante neue Baugebiet „Oberkirch 4 – Pitzfeld Ost“ werden zur Kenntnis genommen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 22, Dagegen: 1
Abstimmungsbemerkung
Thomas Scheibel hat wegen kurzer Abwesenheit an der Beratung nicht teilgenommen.
Beschluss 2
Der Stadtrat beschließt den bisherigen Entwurf dahingehend zu überarbeiten, dass der Fokus stärker auf eine verdichtete Bebauung (mehr Mehrfamilienwohnhäuser) und auf Energieeffizienz gelegt wird.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 23, Dagegen: 0
Abstimmungsbemerkung
Thomas Scheibel hat wegen kurzer Abwesenheit an der Beratung nicht teilgenommen.
Beschluss 3
Hinsichtlich der Energieversorgung des künftigen Baugebietes ist der Klimabeirat der Stadt Füssen zu beteiligen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 2
Abstimmungsbemerkung
Thomas Scheibel hat wegen kurzer Abwesenheit an der Beratung nicht teilgenommen.
Dokumente
V 1.2_Gestaltungsplan Alt. 1_1-1000_Oberkirch 4 (.pdf)
V 2.1a_Übersichtsplan Alt. 2a_1-2500_Oberkirch 4 (.pdf)
V 2.2_Gestaltungsplan Alt. 2_1-1000_Oberkirch 4 (.pdf)
V 2.2a_Gestaltungsplan Alt. 2a_1-1000_Oberkirch 4 (.pdf)
V 2.4a_Haustypen Alt. 2a_1-1000_Oberkirch 4 (.pdf)
Vorentwurf 3D Alt. 2a_1-1000_Oberkirch 4 (.pdf)
Datenstand vom 02.10.2024 15:27 Uhr