Deckung des aktuellen Bedarfs an Wohnflächen durch Ausweisung zusätzlicher Wohnbauflächen; Vorstellung der modifizierten Vorentwürfe für ein geplantes Neubaugebiet in Weißensee - Pitzfeld/Alte Steige und weiteres Vorgehen


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Stadtrates, 28.03.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat Sitzung des Stadtrates 28.03.2023 ö beschliessend 5

Sachverhalt

Das vom Stadtrat beauftragte Architektur- und Stadtplanungsbüro Arnold aus Memmingen hat in Zusammenarbeit mit der Verwaltung erste Varianten für ein neues Wohnbaugebiet im östlichen Anschluss an das Baugebiet Pitzfeld erstellt. Ziel der Beratung ist es, das weiterzuverfolgende Konzept festzulegen, um in einer der nächsten Sitzungen die weiteren Beschlüsse für das Bebauungsplanaufstellungsverfahren fassen zu können.

Die Planung beinhaltet folgende Ziele:

  • Unterschiedliche Wohnformen anstatt der fast ausschließlichen Einzel- und Doppelhausbebauung in der näheren Umgebung 
  • Zeitgemäße, verdichtete Siedlungsentwicklung durch diese Bebauungsarten und –formen, teilweise mit Kettenhäusern
  • Mehrfamilienhausbau mit gestaffelten Baukörpern im Südwesten, als Baugruppe verbunden mit einem Doppel- und Reihenhausbau mit Tiefgarage
  • Guter Mix an möglichen Wohnungsgrößen 
  • Haustypen, die sowohl Eigentum in Form von Grundstücken mit Häusern, aber auch Wohnungen als Eigentums- und/oder Mietwohnungsbau ermöglichen
  • Reduzierte Verkehrsflächen mit möglichem verkehrsberuhigtem Ausbau
  • Angepasster Übergang zu den landwirtschaftlich genutzten Flächen im Norden
  • Schaffung einer Anbindung an die bestehende Bebauung im Westen mit einem Fuß- und Radweg
  • Erhalt von Sichtbeziehungen der bestehenden Nachbarbebauung im Westen in Richtung Osten
  • Berücksichtigung der Rückbehaltsflächen der derzeitigen privaten Eigentümer 
  • Spielplatz an der Südseite der Mehrfamilienhäuser
  • Erhaltung und Einplanung der Festwiesennutzung an der Südostseite mit zusätzlicher privatrechtlicher Absicherung (Eintragung einer Duldungsverpflichtung im Grundbuch der Baugrundstücke)

Beschlussergebnisse aus der letzten Beratung am 27.09.2022: 

Beschluss:
Angesichts des sowohl durch die Wohnraumbedarfsanalyse konkret festgestellten, aber auch anhand der Anfragen- und Vormerkliste tatsächlich nachgefragten Bedarfs an Wohnraum begrüßt der Stadtrat die Ausweisung von neuen Wohnbauflächen ausdrücklich. 

Die dazu vom Architektur- und Städtebaubüro Arnold in Memmingen vorgestellten Entwurfsvarianten für das geplante neue Baugebiet „Oberkirch 4 – Pitzfeld Ost“ werden zur Kenntnis genommen. 

Beschluss:
Der Stadtrat beschließt den bisherigen Entwurf dahingehend zu überarbeiten, dass der Fokus stärker auf eine verdichtete Bebauung (mehr Mehrfamilienwohnhäuser) und auf Energieeffizienz gelegt wird.

Abstimmungsergebnis 23 : 0

Beschluss:
Hinsichtlich der Energieversorgung des künftigen Baugebietes ist der Klimabeirat der Stadt Füssen zu beteiligen.

Abstimmungsergebnis 21 : 2


Änderungen gegenüber der Alternative 2a, Stand 14.09.2022 (im Stadtrat am 27.09.2022):

  • EH (Einzelhaus max. 2WE) statt EFH (Einfamilienhaus)
  • Parzellen Nr. 9 und 10 MFH statt DH (Doppelhäuser) 
  • Parzellen Nr. 1, 5, 14, 26, 31, 33, 35 EH/DH statt EFH
  • Straßenraum südlich der Parzellen Nr. 11 und 18 breiter
  • 2x Straßenversatz mit 2 Bäumen in der Mitte der westlichen und östlichen Wohnstraße

Ergänzt wurde noch eine leicht modifizierte bzw. optimierte Variante zum Vorentwurf Alt. 3, bei der die Wohnstraße im Osten zwar die gleiche, um halbe Fahrbahnbreite versetzte Form hat wie im Stand 16.03.23, jedoch um ca. 2 bis 3m weiter nach Osten verschoben wäre.

Dadurch wären die Grundstücke Nr. 2 bis 8 um ca. 40 bis 55 m² kleiner als bisher, also überwiegend unter 600 m² . Die Grundstücke 18 bis 25 wären dadurch um 1,0 bis 1,5m tiefer, also um 15 bis 25m² größer, ebenso die Grundstücke Nr. 11 bis 17, was auch dazu führt, dass die Gebäude von West nach Ost einen etwas größeren Abstand erhalten.

Beschlussvorschlag

Die vom Architektur- und Städtebaubüro Arnold in Memmingen vorgestellten Entwurfsvarianten für das geplante neue Baugebiet „Oberkirch 4 – Pitzfeld Ost“ werden zur Kenntnis genommen. 

Der Stadtrat beschließt, die aufgezeigte Alternative 3 Variante 27.3.23 weiter zu verfolgen, da dort die angestrebten städtebaulichen Ziele einerseits und die Voraussetzungen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum berücksichtigt werden können:

Der vorgestellten Variante wird unter folgenden Änderungen oder Ergänzungen zugestimmt:


Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben ist die Alternative 3 Variante 27.3.23 im Rahmen des Bebauungsplanaufstellungsverfahrens weiter zu entwickeln.

Diskussionsverlauf

Matthias Friedl führt aus, dass die Straße mit einer Breite von 4,70 m für Landwirtschaftliche Fahrzeuge sehr eng ist.  Außerdem sei ihm das Gebiet zu wenig verdichtet.

Auf die Fragen antwortet Architekt Arnold, dass die Straße 7 m breit sei, an den Seiten befinde sich Schotterrasen. Zur Verdichtung erklärt er, dass man bereits am Limit sei. Jede weitere Wohneinheit brauche mehr Wasser, Kanal und habe mehr Fahrzeuge. 

Stadtrat Dr. Böhm gibt folgende Stellungnahme zum Baugebiet Pitzfeld ab: Begründung der Ablehnung

Probleme:
1) Grundstücksgrößen von mehr als 600 qm (bis zu 783 qm, Grundstück 5) sind wegen des Flächenverbrauchs nicht mehr zeitgemäß.
2) Die Planung geht am lokalen Bedarf (erschwinglicher Wohnraum für Einheimische) vorbei.
- Grundstücke werden für Einheimische nicht erschwinglich sein.
- Wohlhabende Auswärtige kaufen sich ein.

Forderung:
1) Kleine Grundstücke von ca. 200 qm.
2) Kleine Gärtchen hinter dem Haus.
3) Dreimal soviele kleine Einfamilienhäuser oder Doppelhaushälften (Haus - Garage - Haus -  Garage oder Garage -  Haus - Haus - Garage).
4) Geschlossene Straßenfront: Häuser und überbaute Garagen lehnen sich aneinander an. Auflockerung erfolgt durch Vor- und Rücksprünge.
5) Viele erschwingliche Grundstücke für Einheimische.

Vorbilder:
1) Ehemaliges Kurhausareal (Grundstücke auch zu 200 qm)
2) Rupprechtstraße (Wechsel Haus - überbaute Garage, geschlossene Straßenfront)
3) Fuggerei (zwei Parteien pro Haus, eine oben, eine unten, mit jeweils separatem Eingang)
4) Pondbury (Straßenversprünge zur Geschwindigkeitsreduktion)

Erwartung:
Kontaktierung der Architekten Harbich und Peresson, die, wie von StR Böhm in der letzten Sitzung bekannt gegeben, ihre Hilfe angeboten haben.

Resümee (Vergleich aus dem Modebereich):
Statt Typ-Transformation ist der neue Entwurf nur Pediküre der linken großen Zehe.


Erster Bürgermeister Maximilian Eichstetter erwidert, es sei bereits verdichtet worden und Kettenhauseinheiten mit eingebaut worden. 

Beschluss

Die vom Architektur- und Städtebaubüro Arnold in Memmingen vorgestellten Entwurfsvarianten für das geplante neue Baugebiet „Oberkirch 4 – Pitzfeld Ost“ werden zur Kenntnis genommen. 

Der Stadtrat beschließt, die aufgezeigte Alternative 3 Variante 27.3.23 weiter zu verfolgen, da dort die angestrebten städtebaulichen Ziele einerseits und die Voraussetzungen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum berücksichtigt werden können:

Der vorgestellten Variante wird unter folgenden Änderungen oder Ergänzungen zugestimmt:

Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben ist die Alternative 3 Variante 27.3.23 im Rahmen des Bebauungsplanaufstellungsverfahrens weiter zu entwickeln.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 2

Dokumente
S 3.4_Schnitte Gebäude im Gelände Alt. 3_1-500_Oberkirch 4 (.pdf)
V 3.1_Übersichtsplan Alt. 3_1-2500_Oberkirch 4 (.pdf)
V 3.2_Gestaltungsplan Alt. 3_1-1000_Oberkirch 4 (.pdf)
V 3.4_Haustypen Alt. 3_1-1000_Oberkirch 4 (.pdf)
V 3.7_Verkehrs- und Freiflächen Alt. 3_1-500_Oberkirch 4 (.pdf)

Datenstand vom 02.10.2024 16:36 Uhr